Digitales Lehren und Lernen

Neue Notebooks – und das Lernen macht Spaß? Die bisherigen Forschungen des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien in Braunschweiger Notebook-Klassen sprachen gegen diese einfache Gleichung. Die zwei Vorgängerstudien zeigten, dass die Einführung von Notebooks zwar in positivem Sinne Wandel und Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des digitalen Lehrens und Lernens anregt, jedoch auch mit Herausforderungen verbunden war.

Erste Projektergebnisse sind in Dossier „Digitales Lehren und Lernen“ zusammengefasst und online verfügbar. Eine Zusammenfassung der Projektpräsenation findet sich hier.

  • Ziele

    Ziel der Folgestudie „Digitales Lehren und Lernen“ war es, den potenziellen medialen Wandel im schulischen Kontext zu beschreiben und daraus Handlungsimplikationen für den zukünftigen Umgang mit digitalen Bildungsmedien in der Schule abzuleiten.


  • Vorgehensweise

    Ein Teil der geplanten Untersuchung fokussierte sich auf die genutzten Bildungsmedien (digitale Schulbücher, Lernsoftware, Onlineangebote und Applikationen etc.) und erfasste systematisch deren Verwendung. Der andere Teil des Projekts untersuchte exemplarisch Unterrichtseinheiten im Fachunterricht und richtete den Blick auf die Lernkultur, die sich aus dem institutionell gerahmten Zusammenspiel von digitalen Medieninhalten und Aneignungspraktiken der Lehrkräfte und SchülerInnen ergab.


  • Vorgängerprojekt

    Im Rahmen des von der Bürgerstiftung Braunschweig geförderten Projekts „Mobiles Lernen in der interaktiven Schule“ hat das Leibniz-Institut für Bildungsmedien (GEI) 2012 eine Begleitstudie „Elektronische Medien im Unterricht“ erstellt, in der fundierte Erkenntnisse zur Einführung von Notebook-Klassen in Hinblick auf die technischen, organisatorischen, didaktischen und individuellen Herausforderungen gewonnen werden konnten. Der Projektbericht findet sich hier.

    Die Folgestudie knüpfte an die Ergebnisse und Schlussfolgerungen der ersten Begleitstudie an und widmete sich in zwei Teilprojekten Fragen zur „Verwendung elektronischer Bildungsmedieninhalte in Braunschweiger Notebook-Klassen“. Das erste Teilprojekt untersuchte aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive die Vermittlung, Rezeption und Aneignung digitaler Bildungsmedieninhalte im Unterricht und verglich diese mit klassischer Schulbucharbeit. Das zweite Teilprojekt fokussierte aus didaktischer Perspektive das historische Lernen mit digitalen Bildungsmedien und fragte nach den Potentialen dieses Medienwandels. Der Abschlussbericht der Studie kann hier eingesehen werden.


  • Publikationen

    • Bock, A./ Tribukait, M.: The Culture of Sharing. A Critical Examination of a Key Concept of the OER Movement. In: MedienPädagogik, online verfügbar.
    • Bock, A./ Tribukait, M.: Kultur des Teilens. Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung. In: MedienPädagogik, 2019, open acces, online verfügbar.
    • Bock, A./ Probst, L.: Opening up the classroom: Enabling and interrupting digital media practices in School. In Education in the North, Special issue: Perspectives on Spaces for Teaching and Learning, 2018, open access, online verfügbar.
    • Bock, Annekatrin/ Probst, Larissa (2018): Dossier – Digitales Lehren und Lernen. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED. In: Eckert.Dossiers, online verfügbar.
    • Tribukait, Maren. "Zwischen digitalen Angeboten und geschichtsdidaktischen Anforderungen: Zur Medialität des Geschichtsunterrichts". Zeitschrift für Geschichtsdidaktik. 2018 (17), 135-149.
    • Bock, Annekatrin/ Niehaus, Inga/ Tribukait, Maren: Verwendung digitaler Bildungsmedieninhalte in Braunschweiger Notebook-Klassen. GEI Working Paper, 2015, online verfügbar.

  • Vorträge

    • (2019) Bildungs(un)gerechtigkeit in digitalen Öffentlichkeiten: Zum Verhältnis von Deutungshoheit und sozio-ökonomisch gerahmten Partizipationschancen; Vortrag – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Münster, Annekatrin Bock und Anne Schulze
    • (2018) Kultur des Teilens und gesellschaftliche Teilhabe - Zwischen Wunsch und Wirklichkeit, Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim, Annekatrin Bock und Maren Tribukait
    • (2018) „Bildungsmedieninfrastruktur“ Experten-Hearing für das baden-württembergische Kultusministerium, Referat Medienpädagogik und digitale Bildung, Annekatrin Bock

Projektteam

sroll-to-top