Stipendienprogramme
Die Stipendienprogramme des Georg-Eckert-Instituts sollen jüngeren und etablierten Wissenschaftler*innen, aber auch Schulbuchautor*innen Gelegenheit geben, die Bestände der Schulbuchbibliothek umfassend zu nutzen, vergleichend zu arbeiten und sich mit Kolleg*innen aus dem In- und Ausland intensiv auszutauschen. Das Institut ermöglicht es seinen Stipendiat*innen und Fellows, ihren eigenen Forschungsvorhaben frei von anderen Verpflichtungen nachzugehen. Die Mitarbeiter*innen des GEI beraten die Stipendiat*innen und Fellows organisatorisch und fachlich, so dass diese im Institut ein Forum des lebendigen wissenschaftlichen Austausches und der ebenso interdisziplinären wie internationalen Kommunikation finden.
- GEI-Stipendium
Die Schulbuchbibliothek des Georg-Eckert-Instituts bildet ein einzigartiges Instrument für die internationale Schulbuchforschung. Zur qualifizierten Wahrnehmung seiner Aufgaben ist das Institut auf permanenten und engen wissenschaftlichen Kontakt mit in- und ausländischen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen angewiesen. Um den internationalen Austausch zu fördern und die internationale Schulbuchforschung – unter Betonung komparatistischer Ansätze – weiterzuentwickeln, hat das Institut mit Unterstützung durch seinen Verein der Freunde und Förderer ein Stipendienprogramm eingerichtet.
Was wird gefördert?
- Das Stipendium fördert individuelle Forschungsvorhaben, die sich für die internationale Verständigung durch Bildung und Schule interessiert; Forschung, die sich darum bemüht, Vorurteile abzubauen, abweichende Wahrnehmungen zu erkennen sowie die Transmission stereotyper und feindlicher Bilder in Bildungsmedien zu identifizieren und ihre Ursprünge zu untersuchen;
- Internationale Bildungsforschung und didaktische Forschung zu Methoden, Inhalten und Zielen des Unterrichts zu den in der Schulbuchbibliothek vertretenen Fächern; Forschung zu den staatlich-politischen, institutionellen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen für diesen Unterricht;
- Fachwissenschaftliche Forschung zu Wahrnehmungs- und Rezeptionsproblemen in den Fächern Geschichte, Geographie und Sozialwissenschaften;
- Arbeiten unter dem Gesichtspunkt der Schulbuchentwicklung in den am Institut vertretenen Fächern, die über den internationalen Schulbuchvergleich neue Wege für die eigene Schulbuchproduktion aufzuzeigen trachten.
Umfang des Stipendiums
- Länge des Stipendiums: 2-4 Wochen
- Die Höhe des Stipendiums beträgt monatlich 800 EUR
- Das Stipendium beinhaltet die Unterbringung in einem Gästeapartment des Instituts
- Bewerber*innen können eine Reisekostenbeihilfe beantragen. Über den Antrag wird separat nach Verfügbarkeit der jährlichen Mittel entschieden. Bevorzugt werden Doktorand*innen.
- Stipendiat*innen müssen für ihre Krankenversicherung selbst Vorsorge treffen.
- Umfassende Einführung in und Nutzung der bibliothekarischen Ressourcen des GEI
- Zurverfügungstellung eines eigenen Arbeitsplatzes in der Bibliothek
- Zuweisung einer Betreuungsperson
- Teilnahme am Forschungskolloquium des Instituts
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland. Die Vergabe von Stipendien durch das Institut ist an folgende Voraussetzungen geknüpft:
- Stipendiat*innen sollten in der Regel einen Hochschulabschluss vorweisen. Personen, die an der Abfassung von Schulbüchern mitarbeiten, bei Schulbuchverlagen tätig sind oder durch ihre didaktischen Aktivitäten Einfluss auf Lehrpläne und Schulbücher nehmen können, können sich ebenfalls bewerben.
- Durch die Stipendien müssen eigene Arbeiten des Instituts oder Arbeitsvorhaben der Schulbuchforschung gefördert werden.
- Das Institut kann zuweilen Stipendien unter Angabe eines bestimmten Themas ausschreiben.ie kann ich mich bewerben?
Wie kann ich mich bewerben?
Interessierte bewerben sich bis zum 30. September eines Jahres mit dem Bewerbungsformular für das folgende Kalenderjahr. Nach Bewerbungsschluss trifft eine Auswahlkommission, bestehend aus Direktion und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, eine Entscheidung über die Vergabe der Stipendien des Folgejahres. Die Kandidat*innen werden nach Möglichkeit vor Ende des laufenden Jahres über Annahmen und Ablehnungen informiert.
Für die Antragsstellung werden benötigt:
- das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (cover letter)
- ein knapper Lebenslauf (wissenschaftlicher Werdegang) mit Angaben zur gegenwärtigen Position sowie zu Sprachkenntnissen
- eine Liste der vorhandenen Publikationen
- eine Projektskizze mit Angaben zum Forschungsthema und -ziel, sowie der Methodik (maximal 3 Seiten)
- eine Spezifizierung der Literatur, die am Institut bearbeitet werden soll, damit der Zweck eines Aufenthaltes deutlich wird
- ein Arbeitsplan für die gewünschte Dauer des Aufenthalts am GEI
Rahmenbedingungen
- Für die Dauer des Stipendiums sollen die Stipendiat*innen im Institut arbeiten. Für ihre Forschungen steht ihnen die Spezialbibliothek des Instituts zur Verfügung.
- Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie ihre Forschungserfahrungen im engen wissenschaftlichen Kontakt mit den Kolleg*innen des Instituts austauschen und diskutieren.
- Die Stipendiat*innen müssen dem Institut nach Ablauf ihres Stipendiums einen Arbeitsbericht (1-2 Seiten) vorlegen.
- Außerdem wird erwartet, dass Sie Publikationen, die aus ihren Forschungen am Institut erwachsen sind, in Form einer Open-Access-Publikation oder als gedruckte Exemplare der Bibliothek jeweils unentgeltlich zur Verfügung stellen.
- Otto-Bennemann-Stipendium
Zur Förderung methodisch innovativer Studien zur internationalen Schulbuchforschung vergibt das GEI das Otto-Bennemann-Stipendium. Der Namensgeber Otto Bennemann (1903-2003) hatte schon als Braunschweiger Oberbürgermeister und Innenminister des Landes Niedersachsen die Arbeit des Instituts gefördert. Die Mittel für das Stipendium kommen aus einer von ihm eingerichteten Stiftung.
Was wird gefördert?
- Das Stipendium fördert methodisch innovative Studien zur internationalen Schulbuchforschung.
- Das Stipendium fördert Forschungsarbeiten in Braunschweig und ist daher an den Aufenthalt der jeweiligen Stipendiat*innen am Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut gebunden.
- Die Ansprüche an die Qualität der Anträge sind hoch. Ihr Antrag muss den methodischen Zugang und die innovativen Aspekte Ihrer Arbeit deutlich machen und Ihre Forschungen im Spektrum schulbuchspezifischer Diskurse verorten.
Wer kann sich bewerben?
Bewerben können sich erfahrene Wissenschaftler*innen aus dem In- und Ausland.
Wie kann ich mich bewerben?
Interessierte bewerben sich bis zum 30. September eines Jahres mit dem Bewerbungsformular für das folgende Kalenderjahr. Nach Bewerbungsschluss trifft eine Auswahlkommission, bestehend aus Direktion und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, eine Entscheidung über die Vergabe der Stipendien des Folgejahres. Die Kandidat*innen werden nach Möglichkeit vor Ende des laufenden Jahres über Annahmen und Ablehnungen informiert.
Für die Antragsstellung werden benötigt:
- das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (cover letter)
- Curriculum Vitae mit einer Liste der wichtigsten Publikationen
- Detaillierte Beschreibung des Projekts mit ausführlichen Angaben zu Thema und Gegenstand der Untersuchung
- Angaben zum Stand der (Vor-)Arbeiten und zum geplanten Arbeitsablauf während des Aufenthalts am GEI
- Liste der zu sichtenden Literatur aus dem Bestand der Bibliothek des GEI
- Angaben zum angestrebten Resultat (Monographie, Habilitationsschrift u. ä.)
Umfang des Stipendiums
- Länge des Stipendiums: 1-2 Monate
- Die Höhe des Otto-Bennemann-Stipendiums beträgt 2.000 EUR
- Das Stipendium beinhaltet die Unterbringung in einem Gästeapartment des Instituts
- Bewerber*innen können eine Reisekostenbeihilfe beantragen. Über den Antrag wird separat nach Verfügbarkeit der jährlichen Mittel entschieden.
- Stipendiat*innen müssen für ihre Krankenversicherung selbst Vorsorge treffen.
- Umfassende Einführung in und Nutzung der bibliothekarischen Ressourcen des GEI
- Zurverfügungstellung eines eigenen Arbeitsplatzes in der Bibliothek
- Zuweisung einer Betreuungsperson
- Teilnahme am Forschungskolloquium des Instituts
Rahmenbedingungen
- Für die Dauer des Stipendiums sollen die Stipendiat*innen im Institut arbeiten. Für ihre Forschungen steht ihnen die Spezialbibliothek des Instituts zur Verfügung.
- Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie ihre Forschungserfahrungen im engen wissenschaftlichen Kontakt mit den Kolleg*innen des Instituts austauschen und diskutieren.
- Der*die Stipendiat*in verpflichtet sich zu einem öffentlichen Vortrag am Leibniz Insitut für Bildungsmedien.
- Die Stipendiat*innen müssen dem Institut nach Ablauf ihres Stipendiums einen Arbeitsbericht (1-2 Seiten) vorlegen.
- Außerdem wird erwartet, dass Sie Publikationen, die aus ihren Forschungen am Institut erwachsen sind, in Form einer Open-Access-Publikation oder als gedruckte Exemplare der Bibliothek jeweils unentgeltlich zur Verfügung stellen.
- Möllgaard-Stipendium
Das durch Zuwendungen der Marga und Kurt Möllgaard-Stiftung finanzierte Stipendium ermöglicht es dem Institut, Gastwissenschaftler*innen aus der Ukraine und benachbarten Ländern Ost- und Mitteleuropas mit einem Forschungsaufenthalt am GEI zu fördern. Das Institut ist traditionell stark auf diese Region ausgerichtet und zeichnet sich durch eine über Jahrzehnte gewachsene Osteuropa-Expertise aus.
Was wird gefördert?
Das Stipendium fördert individuelle Forschungsvorhaben von Personen aus der Ukraine und benachbarten Ländern Ost-/Mitteleuropas (Post-Sowjet-Staaten).
Wer kann sich bewerben?
Auf das Möllgaard-Stipendium können sich Nachwuchsforschende, etablierte Wissenschaftler*innen und Personen aus der Bildungspraxis aus der Ukraine und deren Nachbarländern (Post-Sowjet-Staaten) bewerben.
Wie kann ich mich bewerben?
Interessierte bewerben sich bis zum 30. September eines Jahres mit dem Bewerbungsformular für das folgende Kalenderjahr. Nach Bewerbungsschluss trifft eine Auswahlkommission, bestehend aus Direktion und wissenschaftlichen Mitarbeiter*innen des Instituts, eine Entscheidung über die Vergabe der Stipendien des Folgejahres. Die Kandidat*innen werden nach Möglichkeit vor Ende des laufenden Jahres über Annahmen und Ablehnungen informiert.
Bitte beachten Sie: Für das Möllgaard Stipendium nehmen wir zur Zeit ganzjährig Bewerbungen an. Wenn Sie sich außerhalb der Bewerbungsfrist (bis zum 30 September eines Jahres für das Folgejahr) bewerben, reichen Sie Ihre Bewerbung bitte zusätzlich zum Online-Formular per E-Mail als pdf-Attachment an das Fellowship-Team ein.
Für die Antragsstellung werden benötigt:
- das vollständig ausgefüllte Bewerbungsformular (cover letter)
- ein knapper Lebenslauf (wissenschaftlicher Werdegang) mit Angaben zur gegenwärtigen Position sowie zu Sprachkenntnissen
- eine Liste der vorhandenen Publikationen
- eine Projektskizze mit Angaben zum Forschungsthema und -ziel, sowie der Methodik (maximal 3 Seiten)
- eine Spezifizierung der Literatur, die am Institut bearbeitet werden soll, damit der Zweck eines Aufenthaltes deutlich wird
- ein Arbeitsplan für die gewünschte Dauer des Aufenthalts am GEI
Umfang des Stipendiums
- Länge des Stipendiums: 1-3 Monate
- Die Höhe des Möllgaard-Stipendiums beträgt 1.000 EUR pro Monat
- Das Stipendium beinhaltet die Unterbringung in einem Gästeapartment des Instituts
- Reisekostenzuschuss in Form einer festgelegten Pauschale
- Stipendiat*innen müssen für ihre Krankenversicherung selbst Vorsorge treffen.
- Umfassende Einführung in und Nutzung der bibliothekarischen Ressourcen des GEI
- Zurverfügungstellung eines eigenen Arbeitsplatzes in der Bibliothek
- Zuweisung einer Betreuungsperson
- Teilnahme am Forschungskolloquium des Instituts
Rahmenbedingungen
- Von den Stipendiat*innen wird erwartet, dass sie ihre Forschungserfahrungen im engen wissenschaftlichen Kontakt mit den Kolleg*innen des Instituts austauschen und diskutieren.
- Die Stipendiat*innen müssen dem Institut nach Ablauf ihres Stipendiums einen Arbeitsbericht (1-2 Seiten) vorlegen.
- Außerdem wird erwartet, dass Sie Publikationen, die aus ihren Forschungen am Institut erwachsen sind, in Form einer Open-Access-Publikation oder als gedruckte Exemplare der Bibliothek jeweils unentgeltlich zur Verfügung stellen.
Bewerbung
Die Ausschreibung der Stipendien erfolgt jährlich ab dem 15. Juni. Die Bewerbungen müssen bis zum 30. September eines Jahres für das darauf folgende Jahr eingegangen sein.
Fragen zur Bewerbung beantwortet Ihnen das Fellowship-Team.
Weitere Antworten auf häufig gestellte Fragen finden Sie auf unserer FAQ-Seite.