Dr. habil. Barbara Christophe

Dr. habil. Barbara Christophe

Mediale Transformationen
Stellv. Leiterin

Am Leibniz-Institut für Bildungsmedien ist Barbara Christophe stellvertretende Leiterin der Abteilung Mediale Transformationen, wissenschaftliche Leiterin des Georg-Eckert-Promovierenden Programm (GEPP) und Mitglied in der Redaktion der vom Institut herausgegebenen Zeitschrift "Journal of Educational Media, Memory and Society".

Sie studierte Geschichte und Slawistik, promovierte 1996 mit einer soziologischen Studie zu Diskursen in Litauen an der Universität Bremen und habilitierte sich 2005 mit einer ethnographischen Studie zu Korruption in Georgien an der Europa-Universität Viadrina in Frankfurt/Oder. Barbara Christophe ist als Gutachterin für die Bertelsmannstiftung, die VW-Stiftung und die EU tätig. Für den DAAD organisiert sie regelmäßige Sommerschulen. Im Promotionskolleg der Robert-Bosch-Stiftung hat sie Doktoranden betreut.

Projekte

Kulturelle Deutungsmuster
In dem Projekt Die Institutionalisierung kultureller Deutungsmuster: Geschichtslehrer als Schnittstellen zwischen kollektivem und individuellem Gedächtnis in Georgien, Kirgisien und Litauen habe ich gemeinsam mit den beiden Doktorandinnen Maja Razmadze und Damira Umetbaeva untersucht, wie sich kontroverse gesellschaftliche Debatten um die Erinnerung an den sowjetischen Sozialismus in zwei Typen von Erinnerungstexten einschreiben in Geschichtsschulbüchern und in biographischen Erinnerungsnarrativen von Geschichtslehrern.

Teaching the Cold War
In Zusammenarbeit mit Kolleg*innen habe ich in dem Projekt Teaching the Cold War – Memory Practices in the Classroom mit vergleichendem Blick auf Deutschland, Schweden und die Schweiz und mit Hilfe von ethnographischer Forschung untersucht, wie die Erinnerung an den Kalten Krieg in der Schule verhandelt wird.

Learning to Disagree
Gemeinsam mit meiner Kollegin Maren Tribukait bin ich im Projekt Learning to Disagree in drei Schritten der Frage nachgegangen, wie man im schulischeb Geschichts- und Politikunterricht unter den Bedingungen von medialer Fragmentierung und politischer Polarisierung mit kontroversen und sensiblen Themen umgehen kann. Zunächst haben wir eine breit angelegte Literaturstudie sowie Umfragen und Fokusgruppeninterviews mit Lehrpersonen aus 25 Ländern durchgeführt. Auf dieser Grundlage haben wir dann Policy Recommendations formuliert, in denen wir uns für reflektierte Multiperspektivität und das Einlegen von regelmäßigen Reflexionspausen im Unterricht stark machen.

Authentizitätspopulismus
In explizit vergleichender Perspektive interessierte sich das Projekt
Authentizitätspopulismus: Versionen des Authentischen in Diskursen des Populismus in Brasilien, Indien und der Ukraine dafür, welche Rolle Ansprüche auf Authentizität in populistischen Diskursen in Brasilien, Indien und der Ukraine spielen. Weil wir uns dabei explizit auch dafür interessiert haben, welche Bedeutung medialen Eigenlogiken zukommt, haben wir dabei v.a. Bildungsmedien und soziale Medien in den Blick genommen, die sich in einer Vielzahl von Dimensionen nachhaltig voneinander unterscheiden.

Streitgeschichte
Im Projekt Streitgeschichte frage ich mit Blick auf ein breites Spektrum an unterschiedlichen Medien von analogen Schulbüchern bis hin zu historischen Video-Spielen welchen Sinn Produzent*innen und Nutzer*innen gesellschaftlich kontrovers diskutierte Themen der Streitgeschichte jeweils zuschreiben. In Auseinandersetzung mit Themen wie dem Zweiten Weltkrieg, dem Vietnamkrieg, dem Kalten Krieg, aber auch dem aktuellen russischen Angriffskrieg gegen die Ukraine interessiere ich mich dabei v.a. dafür, welche Deutungen als kulturell selbstverständlich akzeptiert werden, welche auf Unverständnis stoßen und welche kontrovers diskutiert werden.

D-Trac
Gemeinsam mit meiner Kollegin Kaiyi Li untersuche ich im Projekt The Digital Transformation of School Education in China: Policies, Governance Structures and Local Stakeholders (D-Trac) welche Auswirkungen die digitale Transformation der Bildung in China sowohl auf die Qualität der Bildung als auch auf soziale (Un)Gleichheit hat.

Memes
In dem Projekt Die Aneignung von Geschichte in russischen und ukrainischen Memes zum russischen Krieg gegen die Ukraine gehe ich gemeinsam mit Kolleg*innen aus Hamburg und Berlin der Frage nach, auf welche historischen Ereignisse oder Personen in diesem wirkmächtigen Format am häufigsten Bezug genommen wird und wie groß die Bandbreite der jeweils artikulierten Positionen dabei ist. Auf der Grundlage dieser empirischen Untersuchung entwickeln wir zudem international einsetzbare Unterrichtseinheiten, die Memes als erinnerungskulturell bedeutsame Quelle für den schulischen Geschichts- und Politikunterricht nutzen.

Publikationen (Auswahl)

Monographien

  • Christophe, B. (2005) Metamorphosen des Leviathan in einer postsozialistischen Gesellschaft. Georgiens Provinz zwischen Fassaden der Anarchie und regulativer Allmacht, (Bielefeld: Transcript Verlag).
  • Christophe, B. (1997) Staat versus Identität. Zur Konstruktion von Nation und nationalem Interesse in den litauischen Transformationsdiskursen von 1987 bis 1995 (Köln: Verlag Wissenschaft und Politik)

Herausgegebene Bücher

  • Kohl, C., Christophe, B., Liebau, H., Saupe, A., eds., 2021: Politics of Authenticity and Populist Discourses. Brazil, India and Ukraine, (London: Palgrave Macmillan).
  • Christophe, B., eds. (2021) Remembering the Great Patriotic War in Russia. Special issue of the Journal of Educational Media, Memory, and Society (JEMMS) 13:2.
  • Christophe, B., Gautschi, P., Thorp, R., eds. (2019): The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices, (London: Palgrave Macmillan).
  • Christophe, B., Kohl, C., Liebau, H. (2017) Geschichte als Ressource. Politische Dimensionen historischer Authentizität (Berlin: Klaus Scharz Verlag).
  • Macgilchrist, F., Christophe, B., Binnenkade, A. (2015) Memory Practices and History Education, Special issue of the Journal of Educational Media, Memory, and Society (JEMMS), 7(2).
  •  Christophe, B., Schwedes, K., Friedl, S. (2015): Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliche Analysen und geschichtsdidaktische Überlegungen (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht).

Artikel (peer reviewed)

  • Christophe, B. (2023, angenommen): Mapping the Teaching of Transition: Germany. In: A. Formozov, L. Sichtermann, eds.: Teaching the History of Transition: A Handbook for History and Civic Education, Berlin: Austausch, 14-20.
  • Christophe, B. (2023 angenommen) (mit Veronika Ludwig): Germany – Victims and Perpetrators in the Trials against the so-calles Wall-Shooters: How Can a Constitutional State Judge Past Injustices. In: A. Formozov, L. Sichtermann, eds.: Teaching the History of Transition: A Handbook for History and Civic Education, Berlin: Austausch, 154-165.
  • Christophe, B. (2023 angenommen): Teaching Transition: Reflections on Challenges, Strategies and Conceptual Approaches. In: In: A. Formozov, L. Sichtermann, eds.: Teaching the History of Transition: A Handbook for History and Civic Education, Berlin: Austausch, 234-249.
  • Christophe, B. (2022) Agonistic memory as a relational concept: Remembering socialism in Lithuania.In: Memory Studies,First Published: August 2, 2022, Open Access: https://journals.sagepub.com/doi/pdf/10.1177/17506980221114083?casa_token=abY0-JQrpTwAAAAA:JLMiSelSxEaxaHozofs3ac-mGcTNsRB6nMPnZZCIxJ5hG5T2Ju5QRhbYdxs9Bsdf3mg2LztVMck9mw
  • Christophe, B. (2022): Vertrauen und Misstrauen im Geschichtsunterricht: Empirische Beobachtungen zu einer prekären Balance. In: E. Fuchs, M. Otto, eds.: In Education We trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien, Göttingen VR unipress, 163-180.
  • Christophe, B. (2021) (mit Nadine Ritzer): Erinnerung und Geschichtsunterricht in der Kontingenzgesellschaft: Was war der Vietnamkrieg? In: Zeitschrift für die Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 12:2, 160-180
  • Christophe, B. (2022) (mit H. Liebau): Postkolonialismus. In: M. Sabrow, A. Saupe, eds.: Handbuch Historische Authentizität, Göttingen: Wallstein-Verlag, 357-366.
  • Christophe, B. (2021) Victims or Perpetrators or Both? How do History Textbooks and History Teachers in Post-Soviet Lithuania Remember the Post-War Partisans? In: R. Hansen, A. Saupe, A. Wirsching, D. Yang, eds.: Historical Authenticity and Victimhood in Twentieth-Century History and Commemorative Culture, Toronto: Toronto University Press.
  • Christophe, B. (2021) Educational Media and Populism. In: Kohl, C., Christophe, B., Liebau, H., Saupe, A., eds., 2021: Politics of Authenticity and Populist Discourses. Brazil, India and Ukraine, (London: Palgrave Macmillan), 163-173.
  • Christophe, B. (2021): Remembering the Second World War In Post-Soviet Educational Media. In: In: Journal of Educational Media, Memory, and Society 13:1, 1-12.
  • Christophe, B. (2021) De-Orientalizing the Western Gaze on Eastern Europe. The First Soviet Occupation in Lithuanian History Textbooks. In: Journal of Educational Media, Memory, and Society 13:1, 136-162.
  • Christophe, B. Kohl, C., Liebau, H. Saupe, A. (2021): Claims to Authenticity in Populist Discourses. In: C. Kohl/B. Christophe/H. Liebau/A. Saupe, eds. Politics of Authenticity and Populist Discourses. Media and Education in Brazil, India and Ukraine, London: Palgrave Macmillan, 3-30.
  • Christophe, B. 2019. Introduction: The Cold War in the Classroom: International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access 1-12
  • Christophe, B. 2019. Textbook Memories of the Cold War: Introduction to Part One. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access. 15-22.
  • Christophe, B., Thorp, R. 2019. Teachers‘ Memories and the Cold War: Introduction to Part II. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access, 251-258.
  • Christophe, B. 2019. Ambivalence and the Illusion of Hegemony. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access. 259-288.
  • Christophe, B., Gautschi, P., Throp, R. 2019. Introduction to Part Three: Memory Practices in the Classroom. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access. 347-360.
  • Christophe, B. 2019. Selecting, Stretching and Missing the Frame: Making Sense of the Cold War in German and Swiss History Classrooms. In: BarbaraChristophe, Peter Gautschi, Robert Thorp, eds.: The Cold War in the Classroom. International Perspectives on Textbooks and Memory Practices. London: Palgrave Macmillan 2019. Public Access. 361-392.
  • Christophe, B. 2019. Der Kalte Krieg im Geschichtsunterricht oder die schwindende Selbstverständlichkeit kultureller Rahmungen. In: Monika Waldis/Béatrice Ziegler, Hrsg.: Forschungswerkstatt Geschichtsdidaktik 17 Beiträge zur Tagung »geschichtsdidaktikempirisch 17, HEP:Bern, 160-173.
  • Christophe, B., Halder, L. (2018): Concepts of the Past. Socialism. In: A. Bock, E. Fuchs (eds.) Palgrave Handbook on Textbook Studies (London: Palgrave), 293-304.
  • Christophe, B., Bock, A., Fuchs, E., Macgilchrist, F., Otto, Markus, Sammler, S. New Directions. In: A. Bock, E. Fuchs (eds.) Palgrave Handbook on Textbook Studies (London: Palgrave),413-421.
  • Christophe, B. (2017) Was War der Sowjetische Sozialismus? Konflikte um Authentisch Erin-nerung in Litauen. In: Christophe, B., Kohl, C., Liebau, H. (eds.) Geschichte als Ressource. Politische Dimensionen historischer Authentizität (Berlin: Klaus Scharz Verlag), 35-63.
  • Christophe, B., Kohl, C., Liebau H. (2017): Politische Dimensionen historischer Authentizität. Lokale Geschichte(n), (Macht)Politik und die Suche nach Identität, In: Christophe, B., Kohl, C., Liebau, H. (eds.) Geschichte als Ressource. Politische Dimensionen historischer Authentizität (Berlin: Klaus Scharz Verlag), 9-33.
  • Christophe, B. (2017) ‘Eigentlich Hingen ja Alle mit drin.‘ Entnazifizierung und Kalter Krieg in Deutschen Schulbüchern und in den Erzählungen von Lehrenden.“ In: F. Flucke, B. Kuhn, U. Pfeil, Ulrich Pfeil (Hg.): Das geteilte Deutschland im Schulbuch. Die Darstellung des Kalten Krieges am Beispiel Deutschlands in den (Geschichts-) Schulbüchern von 1945 bis in die Gegenwart (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag) 147-165.
  • Ahlrichs, J., Baier, K., Christophe, B., Macgilchrist, F., Mielke, P., & Richtera, R. (2015) Memory practices in the classroom: On reproducing, destabilizing and interrupting majority memories. Journal of Educational Media, Memory, and Society, 7(2): 89-109.
  • Christophe, B. (2015) Corruption as Institution and Habitus: Georgia under Eduard Shevard-nadze as Seen from the Perspective of Pierre Bourdieu’s Theory of Practice.” In: S. Voell, Stephane/I. Kaliszewska (eds.), State and Legal Practice in the Caucasus: Anthropological perspectives on Law and Politics (London: Ashgate) 209-222.
  • Christophe, B. (2013) Dviprasmiskumas kaip irankis? Lietuvos istorijos mokitojai kaip kul-turino socializmo interpretaciju reiksmiu vertejai (Ambivalenz als Ressource? Litauische Ge-schichtslehrer als Übersetzer von kulturellen Deutungsmustern des Sozialismus). In: A. Nik-zentaitis (Hg.), Atminties daugiasluoksniskumas. Miestas, valstybe, regionas (Die Vielschich-tigkeit der Erinnerung. Stadt, Staat, Region. Vilnius.
  • Christophe, B. (2013) Religiös und Doch Modern? Nation und Europa in Polnischen und Tür-kischen Schulbüchern.“ GW 64.1-2 (2013), 61-79.
  • Christophe, B., Macgilchrist, F. (2011): Translating Globalization Theories into Educational Research: Thoughts on Recent Shifts in Holocaust Education.” In: Discourse. Studies in the Cultural Politics of Education 32.3.
  • Christophe, B. (2009): Migration in German Textbooks: Is Multiperspectivity an Adaequate Resonse?” Journal of Educational Media, Memory, and Society 1 (1), 190-202.
  • Christophe, B. (2009) Cohesion and Difference: Nation and Nationalism in Lithuania.” In: E. Jahn (Hg.), Nationalism in Late and Post-Communist Europe (Baden-Baden: Nomos) 215-240.
  • Christophe, B. (2009) Kohäsion und Differenz. Nation und Nationalismus in Litauen, in: E. Jahn (Hg.): Nationalismus im spät- und postkommunistischen Europa (Baden-Baden: Nomos), 222-247.
  • Christophe, B. (2007): Capitalism as Organized Chaos: The Political Economy of Georgia under Eduard Shevardnadze.” In: D. Lane, M. Myant (eds.), The Varieties of Post-Socialist Capitalism (Houndmills/New York), 183-201.
  • Christophe, B. (2004) Inszenierung von Scheinkonflikten als Strategie: Die Unsichtbarkeit der Macht in Georgien.“ In: J. Eckert (Hg.), Anthropologie des Konfliktes, Bielefeld.
  • Christophe, B. (2004) Using Corruption as a Means of Statebuilding: The Logic of Politics in Post-Socialist Georgia, in: O. Norgaard, S. Cummings (eds).: The Role of the State for the Political and Economic Development in Post-Communist and Developing Countries, Aarhus.
  • Christophe, B. (2003) Bringing Culture Back into a Concept of Rationality: State-Society Relations and Conflict in Post-Socialist Transcaucasia.” In: J. Köhler, C. Zürcher (eds), The Potential of Post-Soviet (Dis)Order. (Manchester:) 193-207.
  • Christophe, B. (2002) When is a Nation? Comparing Lithuania and Georgia.” Geopolitics 7.2, 147-172.
  • Christophe, B. (1999)The Legacy of the Neo-Patrimonial State: A Forgotten Dimension in Explaining Ethnic Conflict in Post-Socialist Transcaucasia. Special Issue of the South Europe Review, 85-95.
  • Christophe, B. (1998) Von der Politisierung der Ökonomie zur Ökonomisierung der Politik: Staat, Markt und Außenpolitik in Russland.“ Zeitschrift für Internationale Beziehungen 5.2, 201-240.

Andere

  • Christophe, B. 2019. Which kinds of educational media trigger conflict and which contribute to overcoming it. Online-Publikation 2019, veröffentlich auf der Homepage von Euroclio.
  • Christophe, B., Tribukait, M. Learning to Disagree: Needs Assessment, Braunschweig 2019.
  • Christophe, B. (2015) Kulturwissenschaftliche Schulbuchforschung – Trends, Ergebnisse und Potentiale. In: C. Kühberger, P. Mittnik (Hg.), Empirische Geschichtsschulbuchforschung in Österreich (Innsbruck: Studien Verlag), 35–47.
  • Christophe, B., Friedl, S., Schwedes, K. (2015): Didaktische Prinzipien und Herausforderungen im Spiegel von Schulbüchern.“ In: B. Christophe, K. Schwedes (Hg.): Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliche Analysen und Geschichtsdidaktische Überlegungen (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), 93-154.
  • Christophe, B., Schwedes, K. (2015): Den Ersten Weltkrieg Erzählen: Schulbücher als Erinne-rungstexte lesen.“ In: B. Christophe, K. Schwedes (Hg.): Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kul-turwissenschaftliche Analysen und Geschichtsdidaktische Überlegungen (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), 15-92.
  • Christophe, B., Schwedes, K. (2015) Einleitung.“ In: B. Christophe, K. Schwedes (Hg.): Schulbuch und Erster Weltkrieg. Kulturwissenschaftliche Analysen und Geschichtsdidaktische Überlegungen (Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht), 7-15.
  • Felicitas Macgilchrist, BarbaraChristophe, Alexandra Binnenkade, Introduction: Memory Practices and History Education, in: Journal of Educational Media, Memory and Society 7, no. 2 (2015), 1-9.
  • Christophe, B. (2014): Der Erste Weltkrieg in Internationalen Schulbüchern: Kulturwissen-schaftliche Analysen und Geschichtsdidaktische Anregungen.“ Eckert.Working Papers 7.
  • Christophe, B. (2014) „Kulturwissenschaftliche Schulbuchforschung: Trends, Ergebnisse, Po-tentiale.“ Eckert.Working Papers 6.
  • Christophe, B., Baier, K., Zehr, K. (2014): Schulbücher als Seismographen für diskursive Büche: Ein neuer Ansatz in der Kulturwissenschaftlichen Schulbuchforschung Dargestellt am Beispiel der Analyse von Schulbucherzählungen über den Kalten Krieg.“ Eckert.Working Papers 4.
  • Christophe, B. (2013) Der Kalte Krieg im Schulbuch, in: Eckert/Das Bulletin 14.
  • Christophe, B. (2013) Wie macht man es richtig und wer weiß es besser? Deutsche Lehrer und Lehrerinnen über Migration im Schulbuch, in: Eckert/Das Bulletin 13, 30-33.
  • Christophe, B. (2012) Praktiken des Erinnerns mit den Mitteln der Schulbuchforschung untersuchen. Der Querschnittsbereich Erinnerungskulturen stelt sich vor, in: Eckert/Das Buletin 12. 21-23.
  • Christophe, B. (2012) Verhandlungen über den Sozialismus. Geschichtslehrer als Schnittstelle zwischen individuellem und klektivem Gedächtnis, Eckert. Beiträge 1.
  • Christophe, B. (2012) Culture, Calculus and Corruption: Post-Soviet Variations of a Delicate Theme, in: K. Zimmer (Hg.) Osteuropa als Herausforderung. Forschung zwischen Area Studies und Mainstream. Festschrift für Melanie Tatur (Stuttgart: Ibidem) 77-97.
  • Christophe, B., Macgilchrist, F. (2011) Shaping the global: Theory and methods for exploring the production of globalization with educational media. In S. Knudsen, J.Rodriguez & M. Horsley (Eds.), Local, National, and Transnational Identities in Textbooks and Educational Media, 101-111.
  • Christophe, B. (2010) Ambivalenz als Ressource in erinnerungskulturellen Aushandlungspro-zessen, in: Eckert. Das Bulletin 7, Sommer.
  • Christophe, B. (2010) Remembering Communism– Making Sense of Post-Communism: An Analysis of Discursive Strategies in Lithuanian Textbooks.” In: Eckert 10.
  • Christophe, B. (2010): Erinnerungen an Helden und Feiglinge: Vergangenheit und Gegenwart im Litauischen Schulbuch.“ In: Osteuropa 8, 71-90.
  • Christophe, B. (2009) 1989-2009: Wider die Sprachlosigkeit oder Wessen Geschichte Zählt? In: J. Reuter (Hg.): Bewegte Welt – Erzählte Zeit. Berlin, 10-25.
  • Christophe, B. (2009) Country Study Georgia 2007-2009. In: BertelsmannTransformation Index (Gütersloh: Bertelsmann).
  • Christophe, B. (2006) Keine Rosen in Suchumi. Trübe Aussichten für eine Lösung des georgisch-abchasischen Konfliktes, in: Überblick 1, 15-19.
  • Christophe, B. (2006) Regimewechsel oder Machtwechsel? Georgien im Jahre zwei nach der Rosenrevolution, in: Überblick 1, 8-14.
  • Christophe, B. (2005) Benchmark Report Georgia 2003-2005. In: BertelsmannTransformation Index (Gütersloh: Bertelsmann).
  • Christophe, B. (2004): Kultur der Korruption? Anmerkungen zur politischen Ordnung in Georgien, in: B. Schröder (Hg.): Georgien - Gesellschaft und Religion am Rande Europas (St. Ingbert: Röhrig Universitätsverlag) 33-46.
  • Christophe, B. (2004) Parastaatlichkeit und Schattenglobalisierung: Das Beispiel Georgien, in: P. Lock/S. Kurtenbach (Hg.): Kriege als (Über)Lebenswelten: Schattenglobalisierung, Kriegs-ökonomien und Inseln der Zivilität (Bonn: EINE Welt ), 88-100.
  • Christophe, B. (2003) Gutachten zum Stand der wirtschaftlichen und politischen Transformation in Georgien 1998-2002. In: BertelsmannTransformation Index (Gütersloh: Bertelsmann).
  • Christophe, B. (2002): Nation als Ressource im Transformationsprozess? Litauen und Georgien im Vergleich, in: Osteuropa 9-10, 1217-1236.
  • Christophe, B. (2001): Nationalstaatsbildung in der postsowjetischen Peripherie: Georgien und Litauen im Vergleich. Verein kritische Geographie (Hg.): Geopolitik. Zur Ideologiekritik politischer Raumkonzepte (Wien: ProMedia), 164-182.
  • Christophe, B. (2000) Transformation als Inszenierung: Zur Institutionellen und Kulturellen Einbettung von Korruption in Georgien.“ In: H. H. Höhmann (Hg.):Kultur als Bestimmungsfak-tor der Transformation im Osten Europa (Bremen: Edition Temmen), 157-177.
  • Christophe, B. (2000) Das Kaukasische Trugbild, in: Der Überblick 4, 71-76.
  • Christophe, B. (1999) The Legacy of the Neo-Patrimonial State: A Forgotten Dimension in Explaining Ethnic Conflict in Post-Socialist Transcaucasia. In: Special Issue of the South Europe Review, 85-95.
  • Christophe, B., Legutke, A. (1998): Vorwärts und nicht vergessen! Zur Zukunft der Osteuro-paforschung, in: Osteuropa, 11-12, 1202-1207.
  • Christophe, B. (1998): Deutschland und der Westen in der politischen Kultur Litauens. In. B. Meissner et al. (Hg): Die deutsche Volksgruppe in Litauen und im Memelland in der Zwischenkriegszeit und aktuelle Fragen des deutsch-litauischen Verhältnisses (Hamburg: Bibliotheca Baltica), 348-368.
  • Christophe, B. (1997) Nation und Nationalismus in Litauen. In: Ethnos – Nation, 5 (1) 139-169.
  • Christophe, B. (1997): Nationalismus und Transformation in Litauen, in: Acta Baltica XXXIV, 191-224.
  • Christophe, B. (1994) Postsozialistischer Nationalismus. In: Kommune 5, 26-31.
  • Christophe, B. (1994) Wenn der Stärkere zum Schwächeren wird. Probleme der Minderhei-tenpolitik in Litauen. In: Kommune 1, 24-28.
  • Christophe, B., Jahn, E. (1992) Das Scheitern der sowjetischen Unionserneuerung, in: Osteuropa, 42 (5), 377-396.
  • Christophe, B. (1992) Rußland – quo vadis? In: Links, 26-32.
  • Christophe, B. (1991) Die Renaissance der Nation auf den Trümmern der Ideologie. Zum Nation-building Prozess im zerfallenden Sowjetstaat. In: Links, 30-34 [Nachgedruckt in antimilitarismus information 21:12 (1991,38-34)].
sroll-to-top