"Schwarze Stunden und goldene Zeiten - Europäische Städteschicksale"
Bei der Abschlusstagung in Braunschweig treffen sich die Projektmitglieder aus Krakau, Vilnius und Braunschweig für die Phase der Auswertung und Ergebnissicherung
Ziel ist es die Informationstexte, ausgewählte Quellen (wie Tagebucheinträge, Zeitungsberichte, Karten, Bilder etc.) und deren Didaktisierung in Form von Aufgabenstellungen zusammenzutragen und zu einem gemeinsamen Produkt zusammenzufügen, welches zum Ende des Jahres als Website www. urban-kaleidoscope.eu (auch über das Portal Edumeres) zugänglich sein wird.
Zusätzlich soll ein gemeinsamer Leitfaden für ein entsprechendes Unterrichtskonzept (als didaktischer Rahmen) zur Verfügung gestellt werden. Dazu steht uns ein Fachdidaktiker zur Verfügung. In diesem Zusammenhang sollen die in diesem Projekt erstellten Materialien auch im Unterricht erprobt und entsprechend evaluiert werden.
Das kulturelle Programm für die Gäste besteht außerdem im intensiven Kennenlernen der Bibliothek des Georg-Eckert-Instituts, die als Schulbuchbibliothek des Europarates fungiert, Exkursionen zu der UNESCO-Weltkulturerbe-Stätte in Goslar, der Universitätsstadt Göttingen, Besichtigung der „Fast-Kulturhauptstadt“ Braunschweig und Berlins bei der Rückreise in ihre Heimatstädte.
Außerdem soll eine Machbarkeitsstudie für den Städte-Ansatz entstehen, der einen allgemeinen Zugang zur europäischen Geschichte und damit eine neue, die verschiedenen Erinnerungskulturen deutlich stärker respektierende Variante eines „Europäischen Geschichtsbuches“ darstellen kann.
Programm und Leitfragen
Kontakt: Eva Dorner-Müller, dorner-mueller@gei.de