Vernetzung
Kooperationen mit Partnern aus dem In- und Ausland spielen für das international ausgerichtete Institut mit seinem fächerübergreifenden Arbeitsfeld und einem Leitbild, das auf internationale Verständigung und Dialog ausgerichtet ist, eine zentrale Rolle. Das GEI sieht im Austausch zwischen Wissenschaftler*innen sowie der globalen Verfügbarkeit von Forschungsinfrastrukturen die Grundlage für exzellente und gesellschaftlich relevante Forschungs- und Transferleistungen.
Bibliotheksverbünde
-
Fachinformationsdienst Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung (FID)
Nach erfolgreicher Arbeit fördert die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) seit 2021 in einer dritten Förderphase den von fünf Partnereinrichtungen, dem Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung mit seinen Abteilungen „Informationszentrum Bildung“ (IZB) in Frankfurt am Main und der Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung (BBF) in Berlin, der Universitätsbibliothek der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, der Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin und dem Georg-Eckert-Institut – Leibnitz-Institut für internationale Schulbuchforschung (GEI), getragenen „Fachinformationsdienst (FID) Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“. In Zusammenarbeit mit der Erziehungswissenschaft sowie der Bildungs- und Hochschulforschung baut der FID die standortunabhängige Versorgung mit Fachliteratur und
-informationen aus.
Wissenschaftliche Verbünde
-
Global Textbook Resource Center (GLOTREC)
GLOTREC als eine zentrale strategische Maßnahme stärkt am GEI die Bereiche Digitalisierung, Internationalisierung und anwendungsbezogene inter- und transdisziplinäre Forschung. Es berücksichtigt und erfüllt die wissenschaftlichen Bedarfe der Bildungsmedienforschung, die sich über eine Vielzahl von Disziplinen und methodischen Zugängen erstreckt. Dafür vereint GLOTREC die Expertise und die Bildungsmedienbestände des GEI mit denen internationaler Bibliotheken und Forschungsinstitutionen.
-
Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig
Der „Leibniz-WissenschaftsCampus – Postdigitale Partizipation – Braunschweig“ (LWC PdP) vereint Forschende der Region, die im interdisziplinären Austausch zu gesellschaftlicher Teilhabe forschen. Getreu dem Motto der Partizipation werden bereits von Beginn an Nutzer*innen und Interessensvertreter*innen in die Arbeit eingebunden. Gemeinsam werden digital gestützte Partizipationsformen entwickelt und internationale, interdisziplinäre Netzwerke aufgebaut.
Leibniz-Forschungsverbünde und -netzwerke
-
Leibniz-Forschungsverbund "Wert der Vergangenheit"
Welchen Wert hat die Vergangenheit für Gesellschaften in Geschichte und Gegenwart? Und wie wird dieser Wert hergestellt und vermittelt? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt des Leibniz-Forschungsverbunds "Wert der Vergangenheit". Untersucht wird – in deutscher, europäischer und globaler Dimension –, wie durch Sprache, Medialität und Digitalität historische Evidenz geprägt wird, wie Raum- und Zeitvorstellungen Geschichtsbilder konturieren, und wie die Ressource Vergangenheit für Vergemeinschaftungsprozesse und Identitätskonflikte sowie auf einem größer werdenden Geschichtsmarkt genutzt wird. Der Verbund knüpft an die Arbeit des Leibniz-Forschungsverbundes "Historische Authentizität" an.
-
Leibniz-Forschungsnetzwerk "Bildungspotenziale (LERN)"
Forschende aus Erziehungswissenschaft, Fachdidaktiken, Linguistik, Kultur-, Medien- und Neurowissenschaften, Ökonomie, Politikwissenschaft, Psychologie, Soziologie sowie Informationswissenschaft und Informatik an 25 Einrichtungen haben sich im Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale zusammengeschlossen, um ihre Expertise zu bündeln und die Sichtbarkeit der Leibniz-Gemeinschaft in Bildungsfragen bei politischen Entscheidungsträger*innen, in der Bildungsadministration und in der Öffentlichkeit zu erhöhen.
Das Leibniz-Forschungsnetzwerk Bildungspotenziale hat vier Hauptziele, die seine Forschungstätigkeit und den Austausch mit anderen Agierenden im Bildungsbereich aus Wissenschaft, Politik, Verwaltung und der pädagogischen Praxis betreffen: Gemeinsame Forschungsschwerpunkte, Austausch wissenschaftlicher Expertise, internationale Vernetzung und Wissenstransfer.
-
Leibniz-Forschungsnetzwerk "Östliches Europa"
Weltpolitische Ereignisse haben die östlichen Nachbarn und Partner Deutschlands in den vergangenen Jahren in den Fokus des gesellschaftlichen Interesses gerückt. Schlagzeilen machen dabei meist akute Krisen und Konflikte. Doch um das östliche Europa in seiner Dynamik umfassend zu verstehen und die komplexen internationalen Verflechtungen für die Zukunft nachhaltig zu nutzen, ist profundes Wissen nötig.
In einer globalisierten Gesellschaft sind energie-, umwelt-und sicherheitspolitische Themen ebenso wichtig wie Fragen der Migration, Identität und des Umgangs mit kollektiver Erinnerung. Für die Bewältigung dieser Herausforderungen vereint die Leibniz-Gemeinschaft die stärkste Kompetenz zur osteuropabezogenen Forschung in der deutschen außeruniversitären Wissenschaft.
Seit 2015 kooperieren die Leibniz-Institute disziplinübergreifend im Leibniz-Forschungsnetzwerk "Östliches Europa", um die Forschung zu dieser Region und den Austausch zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit zu fördern. Daraus ergeben sich Möglichkeiten der Zusammenarbeit in der Politikberatung, im Wissenschaftsdialog, in Forschungskonsortien, bei Infrastrukturen und in der Karriereförderung.