

Die Villa von Bülow erfüllt als Ort der Begegnung zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit eine wichtige Funktion für die Region und weit darüber hinaus. Der Ausstellungsbereich im Foyer lädt zu einer multimedialen Reise durch die Geschichte der Bildungsmedien und des Instituts ein. Besucher*innen erhalten einen Einblick in die Forschungsarbeit des GEI und die Welt schulischer Bildungsmedien.
Hier finden Sie Informationen zum Gebäude und zur Geschichte des Instituts, zu seinem Namensgeber Georg Eckert und zur Villa von Bülow. Besonders eindrucksvoll ist der historische Überblick über die Geschichte von Bildungsmedien seit der Steinzeit.
Hier können Sie Ihrer Phantasie freien Lauf lassen, denn der Tisch bietet vielfältige Möglichkeiten, sich digital ein Klassenzimmer nach eigenem Wunsch zusammenzustellen.
Wer möchte nicht gern in eine „andere“ Welt eintauchen? Hier ist dies möglich. Sie können historische Ausstellungen betreten oder sich spielerisch mit Geschichtsthemen befassen.
Die temporären Ausstellungen greifen Ergebnisse der Institutsarbeit mit gesellschaftlich hoher Bedeutung auf. Gegenwärtig werden die Arbeit der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und das gemeinsame deutsch-polnische Geschichtsbuch präsentiert.
Verteilt auf vier Medientischen wird Ihnen ein Einblick in das Institut ermöglicht: Hier finden sich Zahlen und Fakten über das Institut und Mitarbeiter*innen begleiten Sie auf einem virtuellen Rundgang. Menschen aus aller Welt kommen zum Thema Schulbücher zu Wort und sie können die Vielfalt von Klassenräumen in unterschiedlichen Regionen und Kulturräumen bestaunen.