Leitlinie guter wissenschaftlicher Praxis

Redlichkeit bei der Suche nach wahrheitsgemäßen Erkenntnissen und ein fairer Umgang mit allen am wissenschaftlichen Arbeitsprozess beteiligten Personen bilden die Grundlage für valides und ethisch verantwortungsvolles wissenschaftliches Arbeiten.

Die Leitlinie zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis am „Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut“ dient der Vermittlung der Regeln guter wissenschaftlicher Praxis an sein wissenschaftliches und wissenschaftsunterstützendes Personal und bietet geeignete Verfahren und Maßnahmen zum Schutz vor wissenschaftlichem Fehlverhalten oder vor illegitimen Anforderungen und Erwartungen, die an Mitarbeiter*innen des GEI gerichtet werden. Zugleich befördert sie die Sensibilisierung für Probleme in Theorie und Praxis und unterstützt die kritische Reflexion des eigenen Handelns.

Informationen zu Ombudsfragen finden Sie auch beim „Ombudsgremium für die wissenschaftliche Integrität in Deutschland“  ombudsgremium.de und bei der
Leibniz-Gemeinschaft: www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/leibniz-integritaet/gute-wissenschaftliche-praxis-und-ombudswesen

Ansprechpartner:innen am GEI sind für die Amtszeit 2022-2025: Maret Nieländer (Ombudsperson) und Wibke Westermeyer (stellv. Ombudsperson).

Kontakt

Ansprechperson für Ombudsfragen ist:

E-Mail-Adresse für Ombudsfragen:
ombudsperson(at)leibniz-gei.de

sroll-to-top