Oberschlesien und sein kulturelles Erbe

Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen

Das Projekt leistet einen wissenschaftlichen Beitrag zur Rekonstruktion, aber auch zur Versachlichung und Weiterentwicklung des seit 1989 in Polen geführten bildungspolitischen Diskurses über das vielfältige Kulturerbe der Region. "Oberschlesien" ist dabei einerseits Gegenstand einer erinnerungspolitischen Untersuchung. Andererseits wird es als ein aktueller Schauplatz virulenter bildungspolitischer Entwicklungen untersucht. Das im Herbst 2016 erstmals erstellte und unter http://edus.ibrbs.pl zugängliche Geschichtsbuch zur Regionalkunde Oberschlesiens, das die kulturelle, sprachliche und ethnische Vielfalt der Region spiegelt, spielt dabei eine wichtige Rolle.

  • Ziele

    Zentrale Fragen
    • warum die in Polen aufgrund ihrer lebendigen kulturellen und ethnischen Vielfalt hervorstechende Region Oberschlesien bisher kaum ins Wahrnehmungsfeld der Bildungspolitik und Schulbuchforschung gerückt ist,
    • warum ihr Potential als transnationaler Erinnerungsort und historischer Begegnungsraum bislang kaum für die Schulbuchentwicklung in Polen genutzt wurde,
    • ob und wie sich polnische Bildungspolitiker und -praktiker gegenwärtig für eine solche erweiterte Sicht auf die Geschichte dieser multikulturell geprägten Region öffnen.

    Es wurde eine erstmalige umfassende Analyse polnischer Schulbücher nach 1989 in Bezug auf die Präsenz und Darstellung Oberschlesiens, seiner Geschichte und seiner Kultur geleistet; in einem zweiten Zugriff erfolgte eine Untersuchung der polnischen Lehrpläne, Bildungsprogramme und -debatten seit 1989, mit denen die Befunde der Schulbuchanalyse kontextualisiert werden konnten; anschließend entstanden drei exemplarische Unterrichtsmodule, die Oberschlesien auf der Basis aussagekräftiger Quellen und innovativer didaktischer Erschließung für Lehrer und Schüler (in Polen wie in Deutschland) begehbar machen, d.h. andeuten, wie diese traditionelle europäische Grenzregion von kultureller Vielfalt als ein multikulturell geprägter Erinnerungsort im Unterricht Erfolg versprechend vermittelt werden kann.


  • Vorgehensweise

    Zentrale Befunde

    Die Schulbuchanalyse zeigt, dass einschlägige Narrative über Oberschlesien kaum ein Prozent des gesamten Analysekorpus ausmachen, Tendenz abnehmend. Die Region kommt überwiegend in den historischen Perioden und Kontexten vor, denen eine zentralstaatlich definierte Bedeutung zugeschrieben wird und erscheint eher als eine imaginierte Region zwischen Mythen, Symbolen und Helden in den nationalen Diskursen. Zwar werden starre Geschichtskonstruktionen problematisiert, doch dies geschieht vor allem im Kontext deutlich älterer geschichtlicher Ereignisse (etwa deutsche Siedlungsgeschichte in Oberschlesien oder etwas allgemeiner das Problem der Grenzen und ethnischer Identitäten im Mittelalter).

    So erscheint die Region zunächst überwiegend als ein Konfliktraum. Dabei gilt: je weiter ein historisches Ereignis oder Phänomen zurückliegt, umso kontroverser und multiperspektivischer werden einschlägige Schulbuchnarrative. Zeitgeschichtliche, oft kontroverse Vorgänge wie etwa die Gründungsphase der erst nach 1989 offiziell anerkannten deutschen Minderheit in der Region oder die sich jüngst abzeichnende Hinwendung zur regionalen Identität bleiben meist ausgespart. Das zeigt, dass auch zweieinhalb Jahrzehnte nach der gesellschaftspolitischen Wende in Polen ein nicht nur historischer, aber durchaus auch aktueller multiethnischer Raum Oberschlesien mit dichten Siedlungsgebieten von Minderheiten in bildungspolitischer Hinsicht eine schwierige Herausforderung darstellt. Schulbuchautoren, Didaktiker und vor allem Bildungspolitiker stehen erst vor der Herausforderung, sich regionalgeschichtlichen Besonderheiten als Teil nicht nur der eigenen nationalen, sondern vielmehr der europäischen Tradition zuzuwenden und diese als Bereicherung der eigenen Geschichte zu begreifen.


  • Ergebnisse

    Dank einer Anschlussförderung durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) wurde der in der ersten Projektphase entstandene Forschungsbericht zu einer Monografie ausgebaut und die Website um zwei weitere Module (zu Industriekultur und Migrationen in Oberschlesien) erweitert. Dank der Förderung durch die Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit in Warschau konnte die Monografie im Herbst 2016 erscheinen und der Öffentlichkeit vorgestellt werden.

    Das Projekt reflektierte nicht nur abgelaufene erinnerungsgeschichtliche Prozesse, sondern regte in hohem Maße den Diskurs über die Bildungspolitik in multiethnischen Regionen in Polen an. Dem Transfer der Projektergebnisse kam aus diesem Grund eine überaus hohe Bedeutung zu. Er wurde realisiert über Vorträge, Podiumsdiskussionen, Stellungnahmen, Lehrveranstaltungen des Projektbearbeiters, Zeitungsartikel, Gutachten, Öffentlichkeitsarbeit.


  • Gutachten und Veröffentlichungen

    Gutachten (M. Wiatr)
    • Begutachtung der Ausstellung "Geschichte der oberschlesischen Juden" des Städtischen Museums in Gleiwitz
    • Begutachtung und Fachlektorat des Buches von Małgorzata Szejnert: "Der Schwarze Garten" zur Geschichte der oberschlesischen Bergarbeitersiedlungen Gieschewald und Nickischschacht (Deutsche Erstausgabe 2015, aus dem Polnischen von Benjamin Voelkel)
    • Begutachtung der Ausstellung "Der Großvater aus der Wehrmacht" des Hauses der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit, des Volksbundes Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. und des Deutschen Kulturforums östliches Europa in Potsdam 
    • Begutachtung eines Internetportals für die Kulturabteilung des Marschallamtes der Woiwodschaft Schlesien (Polen) zum 90. Jahrestag der schlesischen Aufstände und des Plebiszits in Oberschlesien (http://powstania.slaskie.pl)
    • Begutachtung und Auswertung des Pressespiegels für die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen, Referat Gedenkstätten und Erinnerungskultur, zum 90. Jahrestag der schlesischen Aufstände und des Plebiszits in Oberschlesien
    Vorträge (M. Wiatr)
    • „Da, wo ich bin, ist Panama. Die Lebensreise des Herrn Janosch“ am 11. März 2016 in Berlin
    • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“ bei der Leipziger Buchmesse am 20. März 2016
    • „Grenzland. Die Zwischenkriegszeit im deutschen Oberschlesien und polnischen Górny Śląsk“ am 4. Mai 2016 in Berlin
    • „Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens“ im Rahmen einer Zeichenexkursion von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar am 5. Mai 2016 in Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle)
    • Diskussionspanel der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit „Wilimowski na spalonym? – Piłkarski panel z okazji 100. rocznicy urodzin śląskiego Pelé” [Wilimowski im Abseits? Fußballpanel anlässlich des 100. Geburtstages des oberschlesischen Pelé] mit Miljenko Jergović, Cornelius Ochmann, Stefan Szczepłek, Thomas Urban und Marcin Wiatr am 16. Juni 2016 in Warschau
    • „Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein“ am 28. Juni 2016 im Rahmen des 25. internationalen Sommerkurses der Academia Baltica „Region – Nation – Europa“ vom 26. Juni bis 9. Juli 2016 für Studentinnen und Studenten aus Mittel- und Osteuropas in Sankelmark
    • Buchpräsentation „Literarischer Reiseführer Oberschlesien“ am 3. November 2016 im Haus der Heimat des Landes Baden-Württemberg in Stuttgart
    • Vorstellung der deutschen Ausgabe des Buches von Małgorzata Szejnert: "Der Schwarze Garten" und Gespräch mit dem Übersetzer Benjamin Voelkel über Oberschlesien zwischen den Weltkriegen am 18. Juni 2015 in Potsdam  
    • Moderation der Lesung mit Peter Oliver Loew "Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland" am 20. März 2015 in Berlin/Pankow
    • Paneldiskussion: "Oberschlesische Identitäten. Basil Kerski im Gespräch mit Michał Olszewski, Sebastian Rosenbaum und Marcin Wiatr" am 15. März 2015 in Berlin
    • "'Grenzen überwinden'. Aus der Arbeit an einem deutsch-polnischen Schulbuch" im Rahmen der Tagung "Mitteleuropa 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs" von 11. bis 16. Januar 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen
    • "Casus Oberschlesien als transnationale Grenzregion" im Rahmen der Tagung "Mitteleuropa 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs" von 11. bis 16. Januar 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen
    • "Das Bild der deutschen Minderheit in polnischen Geschichtsschulbüchern" im Rahmen der Expertentagung "Schulbücher und Schulbuchprojekte zur (Minderheiten-) Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas" von 31. Mai bis 2. Juni 2015 in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen
    • "Literatur des Teschener Schlesiens" im Rahmen der Tagung "Die deutsche Literatur Schlesiens"  vom 26. bis 30. Oktober 2014 in der Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen 
    • "1954 - 1974 - 1990 - 2006. Fußball als Wendepunkt? Ein Exkurs in die Grenzregion Oberschlesien" im Rahmen des Seminars "Deutschland und Polen - Wendepunkte der gemeinsamen Geschichte von 1914 bis 2004" vom 17. bis 19. Oktober 2014 in der Academia Baltica in Sankelmark
    • "Deutsche in Polen in polnischen Geschichtsschulbüchern bis 1989 und in bilateralen Schulbuchgesprächen. Die Deutsch-Polnische Schulbuchkommission in den Jahren 1972-1989 und das 'Problem' der Deutschen in Polen. Diskussionsstrategien, Deutungshoheiten, Kompromisse", internationale Tagung: "Die kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen 1945-1989", Institut für Nationales Gedenken (IPN) in Kattowitz/Katowice in Kooperation mit dem Verband Deutscher Sozial-Kultureller Gesellschaften in Polen und dem Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz/Gliwice, Gleiwitz/Gliwice, 28.-29.11.2013
    • "Die Darstellung der Deutschen in Polen in polnischen Schulbüchern", II. Kongress der Deutschlandforscher in Polen, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Breslau/Wrocław, 21.-23.11. 2013
    • Moderation einer Paneldiskussion z. Th.: "Erbe, Identität, Zukunft. Vertreter nationaler und ethnischer Minderheiten in Polen im Gespräch über Erfolge, Probleme und Herausforderungen" mit: Bernard Gaida, Vorsitzender des Dachverbandes der Deutschen in Polen, Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Dr. Markus Krzoska, Historiker, Rafał Bartek, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Dr. Irena Kurasz, Deutsches Generalkonsulat in Breslau/Wrocław, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Breslau/Wrocław, 21.-23.11.2013
    • "Oberschlesien in polnischen Geschichtsbüchern nach 1989. Zum aktuellen Stellenwert transnationaler Regionalgeschichte in Polen" mit anschließender Präsentation und Diskussion der projektbasierten Oberschlesien-Module, Lehrerseminar "Wiederentdecktes Europa", Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof", Bad Kissingen, 25.-30.08.2013
    • Gespräch mit dem Regisseur Andrzej Klamt im Rahmen einer Filmpräsentation "Die geteilte Klasse" - "Podzielona klasa" über Migrationserfahrungen der Oberschlesier, Roter Saal im Braunschweiger Schloss, 19.09.2012
    •  "Multiethnische Raum-Perspektive als Herausforderung für Schulbücher. Zur Rolle europäischer Minderheiten im modernen Unterricht", Seminar z.Th. "Ethnische Minderheiten in Osteuropa", Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof", Bad Kissingen, 7.-10. September 2012
    • "Das Skandalspiel von Kattowitz", Diskussionsveranstaltung im Rahmen einer Studienreise deutscher und polnischer Studierender nach Oberschlesien, Deutsches Kulturforum östliches Europa in Potsdam in Kooperation mit dem Schlesischen Museum zu Görlitz und dem Institut für angewandte Geschichte in Frankfurt a.O., Katowice/Kattowitz (Polen), 10. Mai 2012
    •  "Europäische Bildungsmedien im Prozess der europäischen Integration", eine Veranstaltung der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Sachsen-Anhalt e.V. im Rahmen der Europa-Woche, Magdeburg , 7. Mai 2012
    • "Fußball und Integrationsprozesse. Polen in den deutschen und Deutsche in den polnischen Fußballnationalmannschaften", Tagung "Fußball im Fadenkreuz der Politik", Willy-Brand-Zentrum für Deutschland- und Europastudien in Wrocław/Breslau (Polen), Wrocław/Breslau, 23.-25. April 2012
    • "Regionale Identität in Oberschlesien als Teil eines Modernisierungskurses in Polen? Eine periphere Grenzregion gerät ins Zentrum", interdisziplinären Tagung "Region - Staat - Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Ostmitteleuropa", Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität in Warschau in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (Oldenburg), Deutsche Gesellschaft für Osteuropakunde (Berlin), Johann-Gottfried-Herder-Forschungsrat (Marburg) und dem Institut für Nationales Gedächtnis (Bratislava), Berlin, 18.-20. April 2012
    • Standing-Talk zum Thema: "Europa in Regionen - Regionen im Schulbuch? Cornelius Ochmann (Bertelsmann-Stiftung) und Marcin Wiatr (TU Braunschweig/GEI) im Gespräch über Oberschlesien und seine multiplen Identitäten" bei der Leipziger Buchmesse, 15. März 2012
    • "Im Vorgriff auf die Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine: Der Fußballplatz in Oberschlesien - ein europäischer Erinnerungsort?", Tagung "Offene Türen: Polen - Deutsche - Tschechen", Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof", Bad Kissingen, 18.-19. Januar 2012
    • "Schlesisches Kulturerbe im Schulunterricht und in der Universität - Was interessiert die Jugend heute? Was soll vermittelt werden?" im Rahmen der Tagung "Schlesische Identitäten. Erinnerungskultur - Reichtum oder Konfliktquelle?" in Groß Stein b. Oppeln am 08. Oktober 2011
    • "Geschichtsunterricht in multiethnischen Regionen am Beispiel der Region Oberschlesien" im Rahmen einer Fachtagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, des Zentrum für Politische Bildung und Geschichtsdidaktik, Pädagogische Hochschule Basel, 12.-14.09.2011
    • "Regionales aufarbeiten, Europäisches zusammenführen. Ein Forschungsprojekt zu Bildungspolitik und Unterrichtspraxis in und um Oberschlesien" im Rahmen eines Seminars "Östliche Nachbarn entdecken und verstehen", Bildungs- und Begegnungsstätte "Der Heiligenhof" in Bad Kissingen, 22.08.2011
    • Podiumsdiskussion "Doppelidentitäten. Polen in Deutschland - Deutsche in Polen",  Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V., die Deutsch-Polnische Gesellschaft Berlin, Polnische Botschaft Berlin und das Deutsch-Polnische Magazin DIALOG, Berlin, 16.05.2011
    Projekt- und Lehrveranstaltungen (M. Wiatr)
    • Präsentation der Monografie „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe“ mit Paneldiskussion in Kooperation mit dem Institut für Nationales Gedenken am 13. Oktober 2016 in Kattowitz/Katowice (Polen)
    • Präsentation der Monografie „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe“ beim Deutschen Historikertag am 22.September 2016 in Hamburg
    • Diskussionsveranstaltung zur Präsentation von Forschungsergebnissen "Oberschlesien zwischen Erinnerung und Zukunft" zum Abschluss des Forschungsprojektes "Oberschlesien und sein kulturelles Erbe - Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen" am 15.02.2013 in Darmstadt
    • Lehrveranstaltung an der TU Braunschweig im SS 2012 "Oberschlesien: Eine transnationale Region Europas" (Basismodul zu Grundlagen der Geschichtsvermittlung, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars)
    • Expertenworkshop im Rahmen des Forschungsprojektes "Oberschlesien und sein kulturelles Erbe - Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen" im Zeitraum von 31.05. bis 02.06.2012 in Braunschweig
    • Lehrveranstaltung am Institut für Politologie der Universität Magdeburg im SS 2011 "Oberschlesien: Eine multikulturelle Region in Europa im Kontext anderer europäischer Grenzregionen" (Studiengang European Studie
    Bücher, Beiträge, Zeitungsartikel (M. Wiatr)
    • „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen“, Eckert. Die Schriftenreihe Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, Band 140, Göttingen: V&R unipress, 2016, 324 Seiten, ISBN 978-3-8471-0593-0
    • „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Potsdam 2016, 424 S., ISBN 978-3-936168-71-6
    • „Górny Śląsk niczym Afryka. Region pogranicza kulturowego w polskich podręcznikach do historii wydanych po 1989 roku [Oberschlesien gleich Afrika. Eine Grenzregion in polnischen Geschichtsschulbüchern nach 1989]” In: COLLOQUIUM OPOLE. Polen – Deutsche – Tschechen. Nachbarschaft im 21. Jahrhundert, Marek Mazurkiewicz, Annemarie Franke, Tadeusz Siwek, Magdalena Moj (Hg.), Opole 2016, S. 186–213.
    • "Deutsch sein in Polen", in: Jahrbuch Polen 2016 ( Minderheiten), hrsg. v. Deutschen Polen-Institut Darmstadt, Wiesbaden 2016, S.61-71
    • „Ein Projekt erstaunt“, in: Jahresbericht (2015) des Georg-Eckert-Instituts, Braunschweig 2016, S. 50.
    • „Oberschlesien ist wie Fußball“, in: „Deutsche und Polen. Geschichte einer Nachbarschaft“, Dieter Bingen, Hans-Jürgen Bömelburg, Andrzej Klamt und Peter Oliver Loew (Hg.), Darmstadt 2016, S. 160–164, ISBN: 978-3-8062-3295-0
    • „Kraina zielona aż do łez“ [Ein Land, grün bis zum Weinen]. In: Fabryka Silesia (1/11) 2016, S. 60–63.
    • „W ‚magazynie pamięci‘. Z historykiem Tobiasem Wegerem rozmawia Marcin Wiatr” [Im ‚Speichergedächtnis’. Marcin Wiatr im Gespräch mit dem Historiker Tobias Weger]. In: Fabryka Silesia (2/12) 2016, S. 10–14.
    • Interview zu den Befunden der Schulbuchanalyse:„Śląsk pod zaborem pruskim, czyli podręcznikowe bzdury“ [Oberschlesien unter preußischer Besatzung und andere Schulbuchirrtümer] [Tomasz Jarecki im Gespräch mit Marcin Wiatr], „Jaskółka“, v. 29.02.2016
    • „Przeklęty Korfanty” [Der verfluchte Korfanty]. In: Fabryka Silesia (2/12) 2016, S. 60–65.
    • „Janosch und sein ‚Niemandsland‘. Eine grandiose Biografie des ‚Papstes der Kinderliteratur“ ist erschienen“, in: BLICKWECHSEL. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, 4/2016, Potsdam 2016, S. 26–27.
    • „Ein nützlicher Cicerone. Porträt des Schriftstellers und Polen-Vermittlers Matthias Kneip”. In: Deutsch-Polnisches Magazin „Dialog“, Nr. 116 (2016), S. 72–75.
    • „Podręczniki jak Matterhorn” [Schulbücher sind wie der Matterhorn-Gipfel]”, in: Gazeta Wyborcza v. 07.10.2016, S. 8–9.
    • „Blickwinkel verändern oder einmal hin und zurück…“ In: „Menschen unterwegs. Migration – selbst gewählt und fremd bestimmt“, Zeitschrift 'OST-WEST. Europäische Perspektiven', 17. Jg. (2016), H. 4, S. 243–251.
    • „Totale Vereinsamung. Deportationen der Oberschlesier in die UdSSR”. In: Deutsch-Polnisches Magazin „Dialog“, Nr. 117 (2016), S. 90–93.
    • „Na Górnym Śląsku wielu kibicuje i Polakom, i Niemcom. Czy to zdrada? [In Oberschlesien jubeln viele der polnischen wie der deutschen Nationalmannschaft. Ein Verrat?]”, in: Gazeta Wyborcza v. 01.07.2016
    • "Muzeum Śląskie osiadlo na mieliznie" [Schlesisches Museum verspielt seine Chance]. In: Gazeta Wyborcza v. 18.09.2015, S. 8-9.
    • "Europa aus Sicht historischer Regionen erschließen: Das Projekt 'Oberschlesien'", in: Jahresbericht (2014) des Georg-Eckert-Instituts - Leibniz-Instituts für internationale Schulbuchforschung, Braunschweig 2015, S. 41-42.
    • "Eine klaffende Lücke. Zur Präsenz Oberschlesiens als deutsch-polnische Kulturlandschaft in polnischen Bildungsmedien nach 1989", in: Konferenzband zur XXXV. Deutsch-Polnischen Schulbuchkonferenz: "Kulturlandschaften. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration" [in Vorbereitung]
    • "Die g(b)lühenden Landschaften Oberschlesiens", in: Jahrbuch Polen 2015 (Umwelt), hrsg. v. Deutschen Polen-Institut Darmstadt, Wiesbaden 2015, S. 107-116
    • "Totalne osamotnienie czyli kaj tyn Opa? Deportacje Gornoślązaków do ZSRR w 1945 r." ["Totale Vereinsamung oder wo bleibt der Opa?. Deportaionen der Oberschlesier in die UdSSR 1945"]. In: "Gazeta Wyborcza" v. 27. März 2015
    • Neues Internetportal zu Oberschlesien im Unterricht. In: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 107 (2014), S. 93.
    • "Oberschlesischer Kosmos: Horst Bieneks literarisches Werk". In: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 107 (2014), S. 90-96.
    • Czas sprzeczności [Die Zeit der Gegensätze]. In: Vierteljahreszeitschrift "Fabryka Silesia", Nr. 2 (7) 2014, S. 60-83.
    • "Eine Schifffahrt ins Ungewisse. Zum Streit um die geplante Oberschlesien-Ausstellung des Schlesischen Museums in Kattowitz", in: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 103 (2013), S. 68-84.
    • "Grenzräume neu vermessen. Multiethnische Raum-Perspektiven in polnischen Schulbüchern", in: GWU 64, 2013, H. 1/2, S. 46-60.
    • "Gegen nationale Paradigmen. Streit um die Deutungshoheit über die geplante Oberschlesien-Ausstellung". In: Inter Finitimos 10 (Jahrbuch zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V.); - Themenschwerpunkt: Museen und Ausstellungen; Hrsg.: Peter Fischer, Basil Kerski, Isabel Röskau-Rydel, Krzysztof Ruchniewicz, Sabine Stekel) (2012), S. 81-100.
    • "Spielst du für uns oder gegen uns? Sport in Oberschlesien und die Erfahrung europäischer Grenzgebiete", in: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 99 (2012), S. 18-29.
    • "Górny Śląsk niczym Afryka" ["Oberschlesien gleich Afrika"], in: Fabryka Silesia, 2 (2012), S. 22-23.
    • "Gestern, heute, morgen. Fußball ist in Oberschlesien mehr als nur ein Spiel", in: "Glückauf Polonia!. NRW & Polen. Die Menschen. Der Fußball. Die Geschichte", Reviersport Sonderausgabe, Essen 2012, S. 64-67.
    • "Janosch kehrt zurück", in: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 97/2011, S. 9-19.
    • "Regionales aufarbeiten, Europäisches zusammenführen", in: "Bulletin" des Georg-Eckert-Instituts 09 (2011), S. 26-28.
    • "Oberschlesien - Identität und Modernisierung", in: Deutsch-Polnisches Magazin "Dialog", Nr. 95/2011, S. 73-85.
    • "Strukturelle Veränderungen im ländlichen Raum Polens am Beispiel Oberschlesiens", in: Zeitschrift 'OST-WEST. Europäische Perspektiven', 12. Jg. (2011), H.3, S.200-207.
    Weitere Beiträge, Zeitungsartikel und Sammelwerke (entstanden unter Mitwirkung von M. Wiatr)
    • Robert von Lucius: "Von der ungeheuren Bedeutung der gestrichelten Linie". In: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 31.07.2014, S. 3.
    • Lidia Ostałowska, Dariusz Kortko: "Pierony. Górny Śląsk po polsku i niemiecku. Antologia" [Anthologie polnischer und deutscher Reportagen über Oberschlesien], Warszawa 2014
    • "Kunst und Industrie: Das Paradigma der Innovationen in den Industriegebieten Deutschlands und Polens", Katowice 2013
    • Marcin Wiatr im Interview mit Till Scholz-Knobloch: "Der verminte Kulturraum". In: Das Wochenblatt v. 14.02.2013
    • Marcin Wiatr im Interview mit Józef Krzyk: "Zbyt mało, zbyt banalnie. Czego polski uczeń może dowiedzieć się o Śląsku" [Zu wenig, zu banal. Was polnische Schüler über Oberschlesien erfahren]. In: Gazeta Wyborcza v. 8.03.2013, S. 10 u. 14.
    • Lidia Ostałowska, Dariusz Kortko: "Dość całowania ręki niemieckiego pana. Muzeum Śląskie w ogniu" [Keine Vorbeugung vor den Deutschen. Der Streit um das Schlesische Museum]. In: Gazeta Wyborcza v. 27.06.2013, S. 14-17.
    • Daniel Rubrecht: "O Janoschu, piłce nożnej i podręcznikach / "Über Janosch, Fußball und Schulbücher", in: "Schlesisches Wochenblatt", Nr. 24/1054 vom 15.-21.06.2012
    • Adriana Dawid; Anna Gołębiowska: "Opolscy historycy w Instytucie Georga Eckerta w Brunszwiku. Region w podręczniku", in: INDEKS, Pismo Uniwersytetu Opolskiego, Nr. 7-8 (131-132) / IX - X 2012
    • Barbara Cöllen: "Polska w niemieckiej szkole: między życzeniem a realiami" [Polen in der deutschen Schule: Zwischen Wunsch und Realität], veröffentlicht auf dem Portal der Deutschen Welle am 11.03.2012
    • "Doppelte Identitäten. Polen in Deutschland - Deutsche in Polen. Basil Kerski im Gesoräch mit Wieslaw Lewicki, Andrzej Kaluza, Jacek Tyblewski und Marcin Wiatr", in: "Polnische Einwanderung. Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland", Basil Kerski, Krzysztof Ruchniewicz (Hrsg.), Veröffentlichungen der Deutsch-Polnischen Gesellschaft Bundesverband e.V., Fibre Verlag, Osnabrück 2011, S. 285-298.
    • Konrad Schuller: "Der neue Schlesier", FAZ v. 21.05.2011 (Nr. 118), S. 3.
    • Guido Hitze: "Das Komplott von Oberschlesien", FAZ v. 21.05.2011 (Nr. 118), Bilder und Zeiten, Z3

Projektteam

  • Prof.Dr.Simone Lässig | Projektleitung
  • Dr.Robert Maier |  Projektleitung
  • Dr.Marcin Wiatr | Projektbearbeiter
  • Weitere Projektinformationen

    Abteilung

    Projektlaufzeit

    • 2012–2016

    Projektförderung

    • Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM),
    • Stiftung der deutsch-polnischen Zusammenarbeit (SdpZ), Warschau

    Produkte

    • Monografie: „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen“, Eckert. Die Schriftenreihe Studien des Georg-Eckert-Instituts zur internationalen Bildungsmedienforschung, Band 140, Göttingen: V&R unipress, 2016
    • Projektbasierte Oberschlesien-Website: www.oberschlesien-im-unterricht.net

sroll-to-top