Zur Bedeutung des Holocaust in der schulischen Bildung. Eine globale Bestandsaufnahme von Schulbüchern und Lehrplänen
Wie wird der Holocaust in Sekundarstufen-Lehrplänen für Geschichte und Sozialkunde weltweit dargestellt? Wie wird er in den Schulbüchern konzipiert und erzählt?
Um diese Fragen zu beantworten, haben Forscher des Georg-Eckert-Instituts für internationale Schulbuchforschung in Kooperation mit der UNESCO 272 aktuell zugelassene Lehrpläne aus 135 Ländern und 89 Schulbücher, die in 25 Ländern seit 2000 veröffentlich wurden, auf das historische Verstehen des Holocaust hin untersucht und verglichen. Der Bericht zeigt, dass der Holocaust in weitgehend gemeinsamen Mustern dargestellt wird, die wiederkehrende räumliche (geografische) und zeitliche Maßstäbe, Protagonisten, Interpretationsmuster (gemäß Definitionen, Ursachen, Relativierungen oder Banalisierung), Erzähltechniken und didaktische Methoden vermitteln. Zugleich zeigt der Bericht, wie Wissen weltweit de- und rekontextualisiert wird, da alle Länder narrative Idiosynkrasien demonstrieren, indem sie ausgewählte Informationen und die regionale Bedeutung des Ereignisses betonen oder in der Art wie sie den Holocaust im Interesse der lokalen Bevölkerung darstellen. Laut Autoren „hilft uns der Bericht nicht nur Einblick in den Status des Holocaust in Bildungsmaterialien in Afrika, Asien, Europa und Amerika zu gewinnen, er bietet auch Entscheidungsträgern Ideen darüber, wie Bildung bezüglich des Holocaust und anderer Massengräueltaten (weiter)entwickelt werden kann.“
-
Vorgehensweise
Der Bericht kann über folgende Seiten direkt bei UNESCO bestellt oder heruntergeladen werden.
-
Ausblick
Im Anschluss an dieses Projekt wird ab Sommer 2016 eine weitere Untersuchung der Darstellung des Holocaust und anderer Völkermorde in Lehrplänen, in Schulbüchern und in den Schriften der Schüler europaweit beginnen. Das von der UNESCO gefördete Nachfolgeprojekt heisst ‚Holocaust und Völkermord in der zeitgenössischen Bildung. Lehrpläne, Schulbücher und Schülerwahrnehmungen im Vergleich‘.