Zwischentöne – Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer

Unterschiedliche Biographien und die Pluralisierung der Lebenswelten spiegeln sich auch im Klassenzimmer wider und können Schüler*innen zu einem konstruktiven  und wertschätzenden Umgang mit Heterogenität anregen. Hierzu bietet die multimediale Lehr- und Lernmittelplattform „Zwischentöne“ digitale multiperspektivische Unterrichtsmaterialien für Vielfalt im Klassenzimmer an. Die Unterrichtskonzepte greifen aktuelle  Themen mit Curriculabezug auf, um „Leerstellen“ in den Schulbüchern sinnvoll zu ergänzen.

Ziel der Materialien ist es, ein Verständnis von Diversität als Normalfall gesellschaftlicher Entwicklung zu vermitteln sowie die politischen, historischen und kulturell-religiösen Kompetenzen der Schüler*innen zu stärken. Dazu gehören nicht nur die Vermittlung von Informationen zu gesellschaftlicher Vielfalt (in ihren historischen, politischen und intersektionalen Verstrebungen), sondern auch eine Sensibilisierung für Vielfalt und Diskriminierung sowie die Anregung zur kritischen Selbstreflexion.

  • Webplattform

    Die Webplattform stellt Quellen, didaktisch aufbereitete Lehr- und Lernmaterialien sowie Unterrichtskonzepte bereit, in denen Themen und Perspektiven für die Schule in einer zunehmend pluralen Migrationsgesellschaft aufgegriffen und erprobt werden. Ziel ist die Gestaltung exemplarischer Unterrichtseinheiten für die Sekundarstufen I und II in den Fächern Geschichte, Politik/Sozialkunde, Ethik/Religion und Geografie, anhand derer sich allgemeine gesellschaftliche, historische und politische Fragestellungen multiperspektivisch diskutieren lassen. 

    Dabei bietet Zwischentöne mit den Themenbereichen Migration(serfahrungen), Religion, Rassismus, Erinnerungskulturen, Gender und sexuelle Orientierung, Beeinträchtigung und Inklusion sowie Alter Materialien zu zentralen Vielfaltsdimensionen an. Die Webplattform zeigt damit unterschiedliche Formen von Diskriminierung und Handlungsoptionen für den Umgang mit Diskriminierung auf und gibt Einblicke in sonst wenig behandelte globale Verflechtungen der deutschen Geschichte.


  • Materialien

    Die Materialien verstehen sich als Ausgangspunkt für Auseinandersetzungen mit Fragen gesellschaftlicher Vielfalt. Ein besonderes Augenmerk liegt auf einer lebensweltnahen, multimedialen Aufbereitung der Materialien, um die Schüler*innen zur Entwicklung eigener Positionen und zur aktiven Partizipation in der öffentlichen Debatte anzuregen. Zudem sollen die Medien- und Handlungskompetenzen der Schüler*innen gefördert werden.

    In langjähriger Zusammenarbeit mit Fortbildungsinstituten für Lehrkräfte stellt das Zwischentöne-Team regelmäßig Materialien in Workshops vor. Dies bietet Gelegenheit für einen direkten Austausch mit Lehrkräften. Die dort gesammelten Erfahrungen und Anregungen dienen der Weiterentwicklung von Zwischentöne und fließen in die thematische und methodische Entwicklung der Unterrichtsmaterialien ein. 

    Zwischentöne legt Wert auf den Einbezug themenbezogen relevanter Perspektiven, sowohl bei der Materialauswahl als auch bei den Autor*innen, Didaktiker*innen und bei der Begutachtung, sodass ein „Sprechen-Über“ vermieden wird.

    Im Rahmen des europäischen Kooperationsprojektes „Reflections: Educating for critical thinking, inclusive societies and dynamic engagement“ sind u.a. Zwischentöne-Materialien für den europäischen Kontext aufbereitet, in sechs weitere Sprachen übersetzt und auf der Webplattform „EduSkills+“ bereitgestellt worden. Darüber hinaus entstehen aus Forschungsprojekten des GEI verschiedene Unterrichtseinheiten, die in „Zwischentöne“ veröffentlicht werden. Im Rahmen weiterer Kooperationen und Förderungen wie durch das Auswärtige Amt, das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, durch die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ (evz), mit der Bundeszentrale für politische Bildung (bpb), dem Projekt „RISE – jugendkulturelle Antworten auf islamistischen Terrorismus“, „ufuq.de - Pädagogik zwischen Islam, Islamfeindlichkeit und Islamismus“ und mit dem LI Hamburg werden Unterrichtsmaterialien und Handreichungen zu spezifischen Themen konzipiert.

    Die Entwicklung von Zwischentöne wurde in den Jahren 2013 bis 2016 von der Robert-Bosch-Stiftung gefördert.


  • Fachbeirat

    Zwischentöne wird von einem Beirat inhaltlich und didaktisch begleitet. Mitglieder des Beirats sind Prof. Dr. Kerstin Pohl (Institut für Politikwissenschaft der Johannes Gutenberg Universität Mainz), Prof. Dr. Christian Kuchler (Didaktik der Geschichte, Universität Augsburg), Prof. Dr. Elizabeta Jonuz (Professur für Soziale Arbeit an der Hochschule Hannover), Dr. Birgit Wenzel (LISUM Berlin-Brandenburg; Webplattform „Lernen aus der Geschichte“), Dr. Inga Niehaus (Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung), Irene Appiah (Landesinstitut für Lehrerbildung und Schulentwicklung), Mark Zaurov (Interessensgemeinschaft Gehörloser Jüdischer Abstammung in Deutschland e.V.) und Meral EL (ehemalige Geschäftsführung neue deutsche organisation e.V.).


  • Fortbildungen

    Die Fachredaktion von Zwischentöne veranstaltet regelmäßig Fortbildungen für Lehrende, unter anderem zu diversitätssensiblen und rassismuskritischen Unterrichtsmaterialien, postkolonialer Bildung oder Mehrsprachigkeit als Ressource.


Team

Kontakt: zwischentoene(at)leibniz-gei.de

sroll-to-top