"Diversität als Normalfall. Das Projekt Zwischentöne – Materialien für das globalisierte Klassenzimmer"
Im Rahmen der Eckert.Beiträge 2014/3 wurde der Online-Artikel Diversität als Normalfall. Das Projekt Zwischentöne – Materialien für das globalisierte Klassenzimmer von Dr. Götz Nordbruch in dem Webportal Edumeres.net veröffentlicht. Er enthält Hintergrundinformationen aus der Schulbuchforschung und konzeptionelle Leitideen, die an einzelnen Modul-Beispielen erläutert werden.
Auszug: "Die Vielfalt der Biographien, die in den Klassenzimmern vertreten ist, findet erst langsam Eingang in die Schulbücher. Noch immer kommen Themen, die mit der Einwanderungsgeschichte und den damit einhergehenden Veränderungen verbunden sind, in vielen Schulbüchern nur am Rande – oder als Ausnahmefall und Herausforderung – vor. Diese Feststellung gilt insbesondere für die Auseinandersetzung mit den Themen Islam und Muslime. (...) An dieser Stelle setzt das Projekt Zwischentöne an. Es macht die Vielfalt der Gesellschaft sichtbar und zeigt Möglichkeiten auf, wie sich die neuen gesellschaftlichen Realitäten für Diskussionen über Fragen von Identität, Gemeinschaft und gesellschaftlichen Zusammenhalt nutzbar machen lassen."
Edumeres.net ist das virtuelle Netzwerk für die internationale Bildungsmedienforschung am Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung. Es bietet neben klassischen Informations-, Publikations- und Recherchezugängen eine nutzerorientierte Arbeits- und Forschungsumgebung an.
Die Webplattform Zwischentöne - Matrialien für das globalisierte Klassenzimmer bietet Anregungen, wie die Auseinandersetzung mit Diversität auch im Unterricht gelingen kann. Die Unterrichtsmodule für die Fächer Politik, Geschichte und Ethik/Religion der Sekundarstufen I und II widmen sich Fragen, die in Schulbüchern oft zu kurz kommen. Dabei geht es nicht vorrangig darum, zusätzliche Informationen über "neue" Themen anzubieten. Vielmehr bieten die Unterrichtsmodule "neue" Perspektiven auf Themen, die in der Migrationsgesellschaft Deutschland zwar allgegenwärtig sind, aber im Unterricht selten behandelt werden.