2025_TdoT_Mailing_Website4

50 Jahre GEI | Schüler*innentag

Aktionstag für Schulen
12.06.2025
-
Villa von Bülow (GEI)
Celler Straße3
38114Braunschweig

Im Rahmen der Jubiläumswoche bietet das GEI verschiedene Workshops an, um mit Schüler*innen über zentrale Zukunftsfragen zu sprechen – von gesellschaftlichen Entwicklungen bis hin zu den Herausforderungen und Chancen im Bildungsbereich und in den Medien.

Das jeweilige Workshopangebot kann  für einen individuellen Zeitslot innerhalb der angegebenen Zeit angefragt werden.

  • Sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulbüchern

    90 Minuten | Zeitraum: 11.00 – 16.00 Uhr

    Wir laden Schüler*innen ein, Teil der Forschung am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) zu werden und an einer Gruppendiskussion zum Thema sexuelle und geschlechtliche Vielfalt in Schulbüchern teilzunehmen: Wie finden Schüler*innen die Darstellungen von Familien und Geschlecht in Schulbüchern? Was würden sie ändern? Wir möchten die Perspektiven derjenigen in unsere Forschung aufnehmen, die durch die Materialien angesprochen und erreicht werden sollen und täglich mit Schulbüchern arbeiten. Erkenntnisse aus der Gruppendiskussion fließen u.a. in die Projektanalysen und in die Entwicklung von Unterrichtsmaterialien zum Thema ein. Sie bieten auch die Grundlage für Fortbildungen in Schulbuchverlagen. Das Angebot richtet sich an interessierte Schulklassen der Klassenstufen fünf bis zehn.


  • Wie Ideen einer vielfältigen Gesellschaft digitale Bildungsmedien Werden

    45 Minuten | Zeitraum: 09.00 – 13.00 Uhr

    Schüler*innen erhalten am Beispiel der Plattform „Zwischentöne“ einerseits einen Einblick in den Prozess der Erstellung von digitalen Unterrichtsmaterialien von der Idee bis zur Veröffentlichung. Darüber hinaus wird mit Hilfe der multimedialen Materialien gezeigt, welche Idee einer vielfältigen Gesellschaft die Fachredaktion und der Beirat, als wichtigstes Beratungsgremium von „Zwischentöne“, verfolgt. Die Schüler*innen können sich Inhalte wie Videos und ein Online-Spiel ansehen und lernen, wie diese Eingesetzt werden, um ihnen Unterrichtsinhalte nahzubringen.


  • Desinformation im digitalen Zeitalter – „Fake News“ erkennen und verhindern

    60 Minuten | Zeitraum: 09.00 – 15.30 Uhr

    In einer Zeit, in der Informationen schnell und einfach über das Internet verbreitet werden, ist es wichtiger denn je, zwischen wirklichen Nachrichten und falschen Informationen zu unterscheiden. Dieser Workshop vermittelt Schüler*innen Fähigkeiten, um Desinformationen zu erkennen, ihre Verbreitungswege zu verstehen und die Akteure zu identifizieren, die hinter erfundenen Meldungen und manipulativen Nachrichten stehen.


  • Künstliche Intelligenz – Was macht sie (un-)möglich?

    60 Minuten | Zeitraum: 09.00 – 15.00 Uhr

    In diesem Workshop tauchen die Schüler*innen in die faszinierende Welt der sogenannten „Künstlichen Intelligenz“ (KI) ein. Durch interaktive Experimente und anschauliche Beispiele lernen die Schüler*innen die grundlegende Anwendung von KI-Systemen kennen. Der Workshop beleuchtet aber auch die technischen Funktionsweisen, die hinter der KI stecken. Es wird der Frage nachgegangen, was das System zu leisten in der Lage ist und was nicht. Der Workshop fördert das Verständnis für eine der wichtigsten Technologien der Zukunft und zeigt auf, welche (Un-) Möglichkeiten sie mit sich bringt und welche Folgen ihr Einsatz haben kann.


Bei Interesse an einem oder mehreren Angeboten bitte bis zum 18.05.2025 folgende Informationen an Willem Biehl (Tel. +49 (0)531 59099-257 | willem.biehl@leibniz-gei.de):

  • Gewähltes Angebot
  • Gewünschte Zeit (beachten Sie, dass bei der Auswahl von mehr als einem Angebot 15 Minuten zum Raumwechsel oder Umbau eingeplant werden müssen)
  • Ansprechperson (Name und Kontaktdaten)
  • Anzahl der Schüler*innen
  • Schulform
  • Jahrgangsstufe
sroll-to-top