Dr. Anamika

Als Senior Fellow des Georg-Arnhold-Programms ist Dr. Anamika vom Mai bis September 2025 am GEI.
In ihrer akademischen Lehre folgt Dr. Anamika dem Prinzip der critical pedagogy. Ihre Aueinandersetzung mit diesem pädagogischen Ansatz began mit ihrer Dissertation zu “Pedagogy of Human Rights Education in the Elementary Schools of Taipei and New Delhi: Probing the Role of Social Science Teachers”, die sie gefördert durch das Taiwan Government PhD Scholarship (2006–2009) an der National Chengchi University, Taipei, verfasste. Diese Arbeit legte den Grundstein für ihr langjähriges Engagement im Bereich der Menschenrechtsbildung. Gegenwärtig unterrichtet sie am Indus Training and Research Institute, wo sie darum bemüht ist, engagierte, einfühlsame, phantasievolle und kritisch denkende Lehrer*innen in ihrer Aus- und Weiterbildung zu fördern. Ihr akademischer Schwerpunkt liegt aber nach wie vor im Bereich der human rights education, in dem sie zahlreich publiziert hat. Ihre meistzitierte Arbeit “Pedagogy of Human Rights Education and Secondary School Pre-Service Teachers in India: Philosophy and Praxis” wurde in PROSPECTS: UNESCO's Quarterly Review of Comparative Education (2017) veröffentlicht und ist nun Teil der UNESCO Digital Library. Darüber hinaus hat sie in den Bereichen vergleichende Erziehungswissenschaft, Geschichtslehrbücher, Menschenrechte und gandhianische Philosophie, Digitalisierung und Hochschulbildung sowie Internationalisierung der Hochschulbildung publiziert. Sie ist Mitglied des internationalen Editorial Board des Human Rights Education Review Journal. Darüber hinaus erreicht sie ein breiteres Publikum, indem sie regelmäßig Artikel in der landesweit erscheinenden Zeitung The Indian Express veröffentlicht, in denen sie wichtige pädagogische und politische Themen aufgreift und so eine Verbindung zwischen Wissenschaft und öffentlichem Diskurs herstellt.
Dr. Anamika ist sich bewusst, dass Frieden alle angeht und dass sie sich als Wissenschaftlerin, die sich für Menschenrechtsbildung engagiert, auch praktisch für diese einsetzen sollte. Aus diesem Grund startete sie im Juli 2024 das Muses-Project, mit dem sie positiven Frieden durch Geschichtenerzählen, Lesekultur, Alphabetisierung und Forschung fördert. Darüber hinaus betreibt sie einen YouTube-Kanal für junge Lernende, auf dem sie wöchentlich Geschichten über Freundschaft erzählt, um Frieden und Harmonie zu fördern. Sie organisiert regelmäßige Lesestunden für junge Lernende, die gut lesen und schreiben können, um kritisches Denken zu fördern und trifft sich mit jungen Lernenden, die noch nicht fließend lesen und schreiben können, um ihre Lesefähigkeiten zu verbessern. Sie organisiert auch regelmäßige Treffen mit jungen Wissenschaftler*innen, um ihre Forschungsideen in Gruppen zu diskutieren und ihren Forschergeist durch kritisches Denken zu fördern.
GEORG ARNHOLD SENIOR FELLOWSHIP 2025
Während Ihres Fellowships am GEI wird sich Dr. Anamika einer Studie widmen, die die Rolle von Bildung bei der Friedenserhaltung anhand der Vision, die in den nationalen Lehrplänen und Bildungsmedien der Länder mit den höchsten und niedrigsten Werten auf dem globalen Friedensindex zum Ausdruck kommt, untersucht. Ein Bildungssystem, das von der Idee eines nachhaltigen Friedens durchdrungen ist, trägt dazu bei, Harmonie, Toleranz, gleichberechtigten Zugang zu Ressourcen und Freiheit zu schaffen und demokratische Prozesse in der Gesellschaft zu verankern. Folglich ist es Aufgabe von Bildung, Lernerfahrungen zu schaffen, die von den Grundprinzipien des Friedens durchdrungen sind, wie Gewaltlosigkeit, Resilienz, Respekt für alle, Gleichheit, Fairness, religiöse Harmonie und sozioökonomische Gerechtigkeit. Die Formung künftiger Generationen durch diese Art von Bildung ermöglicht erst die Schaffung eines nachhaltigen Friedens. Die Ziele ihres Projekts „Global Peace Through Educational Media“ sind: die Identifizierung von Vorstellungen, die nachhaltigen Frieden fördern in ausgewählten nationalen Lehrplänen; die Identifizierung von Inhalten, Themen, Ideen, Bildern, Fragen und Situationen, die für nachhaltigen Frieden in sozialwissenschaftlichen Lehrbüchern und Lehrplänen der Sekundarstufe entscheidend sind und die Formulierung von Vorschlägen für bildungspolitische Entscheidungsträger*innen, Entwickler*innen sozialwissenschaftlicher Lehrbuchinhalte, Lehrer*innen und Eltern in Indien und anderswo, um das fehlende oder unzureichende Vorhandensein von Themen die die Bildung für nachhaltigem Frieden befördern anzugehen.