Dr. Marcin Wiatr

Dr. Marcin Wiatr

Transfer Wissen im Umbruch
Wiss. Koordinator der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und der Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission

Marcin Wiatr studierte von 1994 bis 1999 Germanistik, Geschichte und Erziehungswissenschaften an den Universitäten Oppeln/Opole und Kiel. Im Zeitraum von 1996 bis 1997 Stipendiat des Deutschen Akademischen Austauschdienstes (DAAD) und der Bischöflichen Studienförderung Cusanuswerk; Magisterarbeit zum Thema „Bertold Brecht: Ein Intellektueller und der Stalinismus. Das öffentliche und das private Werk des Dichters als Ausdruck der intellektuellen Selbstentmachtung“. Anschließend Aufbaustudium für Dolmetscher und Übersetzer an der Jagiellonen-Universität in Krakau. Von 1999 bis 2008 war er im Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit in Gleiwitz (Gliwice) tätig; von 2010 bis 2013 Lehrbeauftragter am Institut für Politikwissenschaft der Universität Magdeburg und der TU Braunschweig, von April 2011 bis September 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Historischen Seminars der TU im Projekt „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe - Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen“ (Prof. Dr. Simone Lässig, Georg-Eckert-Institut für internationale Schulbuchforschung).

Seit 2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut, wo er auf deutscher Seite die Arbeiten der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission und die von Deutschen und Polen gemeinsam erarbeitete Schulbuchreihe "Europa – Unsere Geschichte" sowie seit 2021 die Arbeiten der Gemeinsamen Deutsch-Tschechischen Schulbuchkommission betreut. Schwerpunkte in Forschung und Lehre: Bildungspolitische Prozesse und Minderheitenfragen in ostmitteleuropäischen Grenzregionen, Literatur im öffentlichen Diskurs und als Faktor politischer Handelsstrategien, transnationale Didaktik, Aspekte der Sportgeschichte in europäischen Regionen, Rolle von Intellektuellen im Kontext totalitärer Systeme. 2016 Promotion mit einer Studie über den oberschlesischen Politiker Wojciech Korfanty in literarischen, historischen und erinnerungspolitischen Diskursen der Zwischen- und Nachkriegszeit.

Seit 2020 Mitglied der Historischen Kommission für Schlesien.

Publikationen

Monographien und Sammelbände

  • Fachdidaktischer Sammelband „Historische Mehrsprachigkeit“, Hrsg. Hans-Jürgen Bömelburg, Verena Laubinger, Igor Kąkolewski (unter Mitwirkung von Marcin Wiatr), Wochenschau-Verlag [erscheint 2023]. 
  • Literarischer Reiseführer Galizien: Unterwegs in Polen und der Ukraine. 1. Aufl. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2022. 476 S., ISBN 978-3-936168-77-8.
  • Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland. / 2. Aufl. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa [erscheint 2024]. 
  • Volker Zimmermann, Marcin Wiatr (Hrsg.), unter Mitarbeit von Theresa Langer-Asam: "Amerika" als Projektionsfläche. Die USA in Schulbüchern und Populärkultur im tschechisch-deutschen Kontext, Braunschweig: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für Bildungsmedien, 2021 (Eckert Dossiers 4 (2021)), https://repository.gei.de/handle/11428/327 
  • Europa – Unsere Geschichte. Band 4: 20. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Herausgegeben von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und dem Zentrum für Historische Forschung der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Wiesbaden: Eduversum 2020 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Europa – Unsere Geschichte. Band 3Vom Wiener Kongress bis zum Ersten Weltkrieg. Herausgegeben von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Wiesbaden: Eduversum 2019 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Europa – Unsere Geschichte. Band 2: Neuzeit bis 1815. Herausgegeben von der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission in Zusammenarbeit mit dem Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung Braunschweig und dem Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften. Wiesbaden: Eduversum 2017 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration / Olaf Kühne; Thomas Strobel; Marcin Wiatr; Robert Traba. Göttingen: V&R unipress, 2020 (Eckert. Die Schriftenreihe; Band 140).
  • Phantomschmerz Oberschlesien oder Cholonek und andere. / Berlin: Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V., 2018. 136 S., ISBN 978-3-00-058702-3.
  • Obraz Evropy vo vremena peremen: Reprezentacija učebnikov istorii v stranach Vostočnoj Evropy. / Hrsg. Wiatr, Marcin; Kendzor, Petro. L'viv: Panorama, 2017.
  • Oberschlesien und sein kulturelles Erbe. Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen. / Göttingen: V&R unipress, 2016. 324 S. (Eckert. Die Schriftenreihe; Band 140), ISBN 978-3-8471-0593-0.
  • Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland. / 1. Aufl. Potsdam: Deutsches Kulturforum östliches Europa, 2016. 423 S., ISBN 978-3-936168-71.
  • Das Porträt von Wojciech Korfanty in der deutschen und polnischen Literatur: eine Studie zu Literatur- und erinnerungspolitischen Diskursen im Umfeld der historischen Semantik, Katowice 2015 [Dissertation, Zugang unter https://www.sbc.org.pl/dlibra/publication/230424?language=de]
  • Geschichte Oberschlesiens. Politik, Wirtschaft und Kultur von den Anfängen bis zur Gegenwart / Hrsg. Joachim Bahlcke, Dan Gawrecki und Ryszard Kaczmarek, Verlag De Gruyter Oldenbourg 2015, 736 Seiten, ISBN: 978-3-11-044182-6 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Forschungsinfrastrukturen im Wissenschaftssystem: Qualität – Reputation – Nachhaltigkeit. / Hrsg. Lässig, Simone; Haslinger, Peter; Schupp, Jürgen; Wiatr, Marcin. Projektgruppe im Strategiefondsprojekt "Forschungsinfrastrukturen und Wissenstransfer in der Leibniz-Gemeinschaft – Best Practice Modelle und Strategien", 2015.
  • Sztuka i przemysł… / Kunst und Industrie: Das Paradigma der Innovationen in den Industriegebieten Deutschlands und Polens. / Hrsg. Jodliński, Leszek; Wiatr, Marcin, Katowice 2013.
  • Pierony. Górny Śląsk po polsku i niemiecku. Antologia [Anthologie polnischer und deutscher Reportagen über Oberschlesien] / Hrsg. Lidia Ostałowska, Dariusz Kortko, Warszawa 2014 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Górnoślązacy w polskiej i niemieckiej reprezentacji narodowej w piłce nożnej - wczoraj i dziś. Sport i polityka na Górnym Śląsku w XX wieku [Oberschlesier in der deutschen und polnischen Fußballnationalmannschaft – gestern und heute. Sport und Politik in Oberschlesien im 20. Jahrhundert], Gliwice 2006 [unter Mitwirkung von Marcin Wiatr].
  • Obraz Górnego Śląska i fenomen granicy w twórczości Horsta Bienka [Das Bild Oberschlesiens und das Phänomen der Grenze im Werk Horst Bieneks], Gliwice 2003. Hrsg. Grażyna Barbara Szewczyk, Marcin Wiatr.

Beiträge/Aufsätze in Sammelbänden (Auswahl)

  • Lemberg – Metropole der Moderne zwischen Glanz und Schatten, / in: Deutsch-Polnisches Magazin „Dialog“, Nr. 142 (4/2022–2023), S. 44–49.
  • Europäische Lektionen. An der Literatur- und Kulturlandschaft Galizien führt kein Weg mehr vorbei / in: Die Macht der Worte. Deutschsprachige Literatur aus dem östlichen Europa, Ausgabe 10/2022, BLICKWECHSEL. Magazin für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, S. 17–19.
  • Leonie Ossowski (Jolanthe von Brandenstein, 1925–2019) / in: Joachim Bahlcke (Hrsg.): Schlesische Lebensbilder, Band 13, Würzburg: Stiftung Kulturwerk Schlesien, 2021, S. 445–456.
  • Seiltänzer und Hochstaplerinnen. Oberschlesier*innen in Deutschland, / in: Jahrbuch Polen (2021): Oberschlesien. Hrsg. / Deutsches Polen-Institut. Band 32 Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2021. S. 181–190.
  • Wojciech Korfanty albo kataryniarz na koźle. / in: Zapomniana granica. Polsko-niemieckie poszukiwanie śladów od Górnego Śląska po Bałtyk. Hrsg. / Dagmara Jajeśniak-Quast; Uwe Rada. Kraków: Wydawnictwo JAK, 2020. S. 227–237.
  • Ein Hauch von Freiheit an der Ostseeküste. 25 Jahre Internationaler Sommerkurs der Academia Baltica, in: Facetten der Nachbarschaft: Beiträge zur deutsch-polnischen Beziehungsgeschichte. Hrsg. / Basil Kerski; Krzysztof Ruchniewicz; Sabine Stekel. Deutsch-Polnische Gesellschaft Bundesverband e.V., 2020. S. 77–84.
  • Eine klaffende Lücke. Zur Präsenz Oberschlesiens als deutsch-polnische Kulturlandschaft in polnischen Bildungsmedien nach 1989 / in: Kulturlandschaften in Deutschland und Polen. Akteure und Modi ihrer Konstruktion und Narration, Göttingen: V&R unipress, 2020, S. 349–374. 
  • Wojciech Korfanty oder Der Leiermann auf dem Ziegenbock. / in: Die vergessene Grenze: Eine deutsch-polnische Spurensuche von Oberschlesien bis zur Ostsee. Hrsg. / Dagmara Jajeśniak-Quast; Uwe Rada. Berlin: be.bra verlag, 2018. S. 221–232.
  • Literarischer Reiseführer Oberschlesien: Ein vielstimmiger Spaziergang durch Janoschs Zabrze. / in: Von dem Glück, Janosch gekannt zu haben. Literarische Wurzeln der Identität. Hrsg. / Angela Bajorek. Band 117 Wrocław : Oficyna Wydawnicza ATUT – Wrocławskie Wydawnictwo Oświatowe, 2017. S. 89–102.
  • Górny Śląsk niczym Afryka: Region pogranicza kulturowego w polskich podręcznikach do historii wydanych po 1989 roku. / in: Colloquium Opole: Polacy – Niemcy – Czesi. Sąsiedztwo w XXI w.. Hrsg. / Marek Mazurkiewicz; Annemarie Franke; Tadeusz Siwek; Magdalena Moj. Opole: Państwowy Instytut Naukowy – Instytut Śląski w Opolu, 2016. S. 186–213.
  • Deutsch sein in Polen. / in: Jahrbuch Polen 2016: Minderheiten. Band 27 Wiesbaden: Deutsches Polen-Institut Darmstadt, 2016. S. 61–71.
  • Oberschlesien ist wie Fußball. / in: Die Deutschen und die Polen: Geschichte einer Nachbarschaft. Hrsg. / Dieter Bingen; Hans-Jürgen Bömelburg; Andrzej Klamt; Peter Oliver Loew. Darmstadt: Theiss-Verlag, 2016. S. 160–164.
  • Die g(b)lühenden Landschaften Oberschlesiens. / in: Jahrbuch Polen 2015. Hrsg. / Deutsches Polen-Institut. Wiesbaden: Harrassowitz Verlag, 2015. S. 107–116 (Jahrbuch Polen).
  • Deutsche in Polen in polnischen Geschichtsbüchern bis 1989 und in bilateralen Schulbuchgesprächen: Die Deutsch-Polnische Schulbuchkommission in den Jahren 1972 bis 1989 und das "Problem" der Deutschen: Diskussionsstrategien – Deutungshoheiten – Kompromisse. / in: Die Haltung der kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen in den Jahren 1945 bis 1989. Hrsg. / Adam Dziurok; Piotr Madajczyk; Sebastian Rosenbaum. Gliwice, Opole: Dom Wspólpracy Polsko-Niemieckiej [Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit], 2015. S. 512-520.
  • Das Bild der deutschen Minderheit in polnischen Geschichtsschulbüchern. / in: Deutsche Minderheiten im Fokus. Schulbücher und Schulbuchprojekte zur Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas. Hrsg. / Gerhard Seewann; Robert Maier. Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, 2015. S. 57-78 (Eckert. Dossiers 5 (2015)).
  • Ziejąca pustka. Górny Śląsk jako polsko-niemiecki krajobraz kulturowy w polskich podręcznikach po 1989 r. [Eine klaffende Lücke. Oberschlesien als deutsch-polnische Kulturlandschaft in polnischen Bildungsmedien nach 1989]. / in: Krajobrazy kulturowe: Sposoby konstruowania i narracje. Hrsg. / Robert Traba; Violetta Julkowska; Tadeusz Stryjakiewicz. Band 4 Warschau/Berlin : Centrum Badań Historycznych Polskiej Akademii Nauk w Berlinie, 2017. S. 433–458.
  • Doppelte Identitäten. Polen in Deutschland – Deutsche in Polen. Basil Kerski im Gespräch mit Wieslaw Lewicki, Andrzej Kaluza, Jacek Tyblewski und Marcin Wiatr. / in: Polnische Einwanderung. Zur Geschichte und Gegenwart der Polen in Deutschland. Hrsg. / Basil Kerski; Krzysztof Ruchniewicz. Osnabrück: fibre Verlag, 2011. S. 285–298.

Beiträge/Aufsätze in (Fach-)Zeitschriften etc. (Auswahl)

  • Marcin Wiatr (gemeinsam mit Dominik Pick): Transnationale Ansätze in der Geschichtsdidaktik aus bilateraler Sicht. Zum deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekt „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“, in: Manfred Heinemann/Eckhardt Fuchs (Hrsg.): Bildung und Erziehung, Themenheft: Bildungspropanda–Bildungsnationalismus–Bildungskooperation, 2/2022 (https://www.vandenhoeck-ruprecht-verlage.com/detail/index/sArticle/57744), S. 164–186.
  • Rozpływa się czas i świat. Wspomnienie o Arturze Silbergleicie“ [Zeit und Welt sind in Auflösung begriffen. Zum Andenken an Artur Silbergleit] / in: CzasyPismo o historii Górnego Śląska, Nr. 1 (17)/2020, S. 167–172.
  • Fremde im polnischen Haus? Eine Rezension zum Buch `Im gemeinsamen Haus. Zur Geschichte der Deutschen in Polen` von Marek Zybura. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 132 (02/2020), S. 88–92.
  • Świat Horsta Bienka. Nasz zapoznany świat [Horst Bieneks Welt, unser vergessenes Erbe]  / in: CzasyPismo o historii Górnego Śląska, Nr. 2 (18)/2020, S. 211–216.
  • Tęsknota za utraconym domem. Ślązacy w RFN [Sehnsucht nach der verlorenen Heimat. Oberschlesier in der Bundesrepublik Deutschland] / in: Magazyn Historyczny „Mówią Wieki“, Nr. 9 (2020), S. 31–34.
  • Für die Zukunft: Historische Bildung an Europas Schulen braucht „Fridays for Future“. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 2019, Nr. 128, 10.11.2019, S. 75–79.
  • Alte Antworten auf neue Fragen? Bildungspolitik in Polen und der Ukraine. / in: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jahrgang 2019, Nr. 2, 30.05.2019, S. 90–101.
  • Kazimierz Kutz. Drażnił, prowokował i siał postrach. Będzie nam go brakowało. / Wiatr, Marcin. 1 S., 08.01.2019. (Gazeta Wyborcza).
  • Katowice są niczym pamięć zamieszkana przez duchy: "Dziecko w śniegu" Włodka Goldkorna. / Wiatr, Marcin. 3 S., 11.01.2019. (Gazeta Wyborcza). 
  • Die Waisen von Versailles. / in: BLICKWECHSEL. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Jahrgang 2018, Nr. 6, 15.02.2018, S. 8–9.
  • Der oberschlesische Separatismus oder das heikle Vermächtnis von Korfanty. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 2018, Nr. 125, 18.12.2018, S. 60–62.
  • Das getriebene Gedächtnis. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 2017, Nr. 121, 10.02.2018, S. 11–15.
  • Nachruf auf Kazimierz Kutz. / forumdialog.eu/2018/12/28/nachruf-auf-kazimierz-kut.
  • Blütenlese: Über die Antologie "Mein Polen – meine Polen". / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 119, 2017, S. 86 – 87.
  • Digital Educational Media from the GEI. / Hrsg. Niehaus, Inga; Wiatr, Marcin; Weiß, Andreas; Zloch, Stephanie / in: Eckert. Das Bulletin, Jahrgang 16, 2016, S. 36–45.
  • Kraina zielona aż do łez [Ein Land, grün bis zum Weinen]. / in: Fabryka Silesia, Jahrgang 11, Nr. 1, 2016, S. 60–63.
  • Interview zu den Befunden der Schulbuchanalyse:„Śląsk pod zaborem pruskim, czyli podręcznikowe bzdury“ [Oberschlesien unter preußischer Besatzung und andere Schulbuchirrtümer] [Tomasz Jarecki im Gespräch mit Marcin Wiatr], „Jaskółka“, 29.02.2016
  • W ‚magazynie pamięci‘. Z historykiem Tobiasem Wegerem rozmawia Marcin Wiatr. [Im ‚Speichergedächtnis’. Marcin Wiatr im Gespräch mit dem Historiker Tobias Weger] / in: Fabryka Silesia, Jahrgang 12, Nr. 2, 2016, S. 10–14.
  • Przeklęty Korfanty [Der verfluchte Korfanty]. / in: Fabryka Silesia, Jahrgang 12, Nr. 2, 2016, S. 60–65.
  • Janosch und sein ‚Niemandsland‘: Eine grandiose Biografie des »Papstes der Kinderliteratur« ist erschienen. / in: BLICKWECHSEL. Journal für deutsche Kultur und Geschichte im östlichen Europa, Jahrgang 4, 2016, S. 26–27.
  • Ein nützlicher Cicerone: Porträt des Schriftstellers und Polen-Vermittlers Matthias Kneip. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 116, Nr. 2016, 2016, S. 72–75.
  • Blickwinkel verändern oder einmal hin und zurück …. / in: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jahrgang 4, 2016, S. 243–251.
  • Totale Vereinsamung. Deportationen der Oberschlesier in die UdSSR. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 117, 2016, S. 90–93.
  • Podręczniki jak Matterhorn [Schulbücher sind wie der Matterhon-Gipfel]. / in: Gazeta Wyborcza, 07.10.2016, S. 8–9.
  • Na Górnym Śląsku wielu kibicuje i Polakom, i Niemcom. Czy to zdrada? [In Oberschlesien jubeln viele der polnischen wie der deutschen Nationalmannschaft. Ein Verrat?] / in: Gazeta Wyborcza, 01.07.2016.
  • Horst Bienek wciaz popularny na Śląsku, ale coraz bardziej zapomniany w Niemczech. / in: Gazeta Wyborcza (Ausgabe Katowice), Nr. 28.08.2015.
  • Totalne  osamotnienie czyli kaj tyn Opa? Deportacje Gornoślązaków do ZSRR w 1945 r. ["Totale Vereinsamung oder wo bleibt der Opa? Deportaionen der Oberschlesier in die UdSSR 1945"] / in: Gazeta Wyborzca, Nr. 27.03.2015.
  • Gestrandetes Schiff / Statek na mielinie. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 113, 2015, S. 68–77.
  • Bahnhof Oberschlesien. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 113, 2015, S. 78–79.
  • Muzeum Śląskie osiadło na mieliźnie / in: Gazeta Wyborcza (Ausgabe Katowice), Nr. 18.09.2015, S. 8–9.
  • Wir? Die Unsichtbaren? Nein, die Perfekten. Polen in Deutschland. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 109, 2014, S. 84–86.
  • Oberschlesischer Kosmos: Horst Bieneks literarisches Werk. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 107, 2014, S. 90–96.
  • Czas sprzeczności [Die Zeit der Gegensätze]. / in: Fabryka Silesia, Nr. 2 (7), 2014, S. 60–63.
  • Grenzräume neu vermessen: Multiethnische Raum-Perspektiven in polnischen Schulbüchern. / in: GWU Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, Jahrgang 64, Nr. 1/2, 2013, S. 46–60.
  • Eine Schifffahrt ins Ungewisse: Zum Streit um die geplante Oberschlesien-Ausstellung des Schlesischen Museums in Kattowitz. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 103, 2013, S. 68–84.
  • Marcin Wiatr im Interview mit Till Scholz-Knobloch: "Der verminte Kulturraum". / in: Das Wochenblatt v. 14.02.2013.
  • Marcin Wiatr im Interview mit Józef Krzyk: Zbyt mało, zbyt banalnie. Czego polski uczeń może dowiedzieć się o Śląsku [Zu wenig, zu banal. Was polnische Schüler über Oberschlesien erfahren]. In: Gazeta Wyborcza v. 8.03.2013, S. 10 u. 14.
  • Spielst du für uns oder gegen uns? Sport in Oberschlesien und die Erfahrung europäischer Grenzgebiete. / Wiatr, Marcin. in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Jahrgang 99, 2012, S. 22–47.
  • Górny Śląsk niczym Afryka ["Oberschlesien gleich Afrika"]. / in: Fabryka Silesia, Jahrgang 2, 2012, S. 22–23.
  • Gestern, heute, morgen. Fußball ist in Oberschlesien mehr als nur ein Spiel : Sonderausgabe "Glückauf Polonia!. NRW Polen. Die Menschen. Der Fußball. Die Geschichte". / in: Reviersport, 2012, S. 64–67. 
  • Gegen nationale Paradigmen. Streit um die Deutungshoheit über die geplante Oberschlesien-Ausstellung. / in: Inter Finitimos, Jahrgang 2012, Nr. 10, 2012, S. 81–100. 
  • Der oberschlesische Fußballplatz – ein europäischer Erinnerungsort? / in: Inter Finitimos, Jahrgang 9, 2012, S. 22–47.
  • Strukturelle Veränderungen im ländlichen Raum Polens am Beispiel Oberschlesiens. / in: OST-WEST. Europäische Perspektiven, Jahrgang 12, Nr. 3, 2011, S. 200–207.
  • Regionales aufarbeiten, Europäisches zusammenführen: Ein Forschungsprojekt zu Bildungspolitik und Unterrichtspraxis in und um Oberschlesien. / in: Eckert. Das Bulletin, Nr. 9, 2011, S. 26–28.
  • Oberschlesien und sein kulturelles Erbe – Erinnerungspolitische Befunde, bildungspolitische Impulse und didaktische Innovationen: Ein Forschungsprojekt zu Bildungspolitik und Unterrichtspraxis in und um Oberschlesien. / in: SILESIA Newsletter, Jahrgang 03, Nr. 93, 2011.
  • Janosch kehrt zurück. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 97, 2011, S. 9–19.
  • Oberschlesien – Identität und Modernisierung. / in: Deutsch-Polnisches Magazin DIALOG, Nr. 95, 2011, S. 73–85.

Lehrveranstaltungen

  • Blockveranstaltung „Die vergessene Mitte Europas. Oberschlesien und Galizien als Regionen der Differenz in Geschichte und Gegenwart“ [Technische Universität Braunschweig, Institut für Geschichtswissenschaft, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik, WiSe 2022/23], 3.–7.03.2023.
  • Online-Vortrag „Eine bilaterale Sicht auf die deutsch-polnische Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ mit anschl. Diskussion im Rahmen einer Ringvorlesung der Kyoritsu Women's University, Faculty of International Studies, 24.09.2022.
  • Vortrag und Diskussion zur deutsch-polnischen Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ im Rahmen einer Lehrveranstaltung der Universität Gießen zum deutsch-polnischen Schulbuch für Lehramtsstudierende, gemeinsam mit Hans-Jürgen Bömelburg, Frauke Hagemann und Vadim Oswalt, 10.05.2022 / Online.
  • Vortrag zu Oberschlesien in polnischen und deutschen Geschichtslehrbüchern nach 1989 im Rahmen einer Lehrveranstaltung an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, 8.12.2020.
  • Vortrag zum deutsch-polnischen Geschichtsbuchprojekt „Europa – Unsere Geschichte“ im Rahmen der Lehrveranstaltung „Das Schulbuch als nationale Autobiographie“ von Dr. Heike Christina Mätzing, Institut für Geschichtswissenschaft, Technische Universität Braunschweig, 28.01.2020.
  • Lehrveranstaltung an der Technischen Universität Braunschweig im SoSe 2012: „Oberschlesien: Eine transnationale Region Europas“ (Basismodul zu Grundlagen der Geschichtsvermittlung, Abteilung Geschichte und Geschichtsdidaktik des Historischen Seminars).
  • Lehrveranstaltung am Institut für Politologie der Universität Magdeburg im SoSe 2011: „Oberschlesien: Eine multikulturelle Region in Europa im Kontext anderer europäischer Grenzregionen“ (Studiengang European Studies).

Vorträge (Auswahl)

  • „Haben bilaterale Schulbücher eine Zukunft?“ im Rahmen des Salons der Wissenschaft, in Kooperation mit dem Verein ForschungRegion Braunschweig e.V. und der Stadt Braunschweig, 10.05.2023.
  • „Galizien − zwischen Mythos und Realität. Gedanken zu europäischen Lektionen einer untergegangenen Region des Habsburgerreiches“ anlässlich der Buchpräsentation des „Literarischen Reiseführers Galizien. Unterwegs in Polen und der Ukraine“, Institut für Braunschweigische Regionalgeschichte der TU Braunschweig, 02.02.2023.
  • Impulsvortrag zu Exilerfahrungen von Mascha Kaléko und Horst Bienek im Rahmen des Klaus-Zernack-Colloqiums „Exilgeschichte(n) in Geschlechterperspektive“, gemeinsam mit Prof. Dr. Marion Röwekamp, Lehrstuhlinhaberin der „Wilhelm und Alexander von Humboldt Professur“ im Bereich Geschichte und Rechtswissenschaft am Colegio de Mexico und Dr. Iwona Dadej, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Geschichte der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Warschau, 9.06.2022, Webinar. 
  • Impulsvortrag zu Erfahrungen mit der Bilateralität im Rahmen der Auftaktkonferenz des European Forum for Reconciliation and Cooperation in History and Social Sciences Education am GEI, 26.–27.04.2022 / Online.
  • Vortrag zur deutsch-polnischen Schulbuchreihe „Europa – Unsere Geschichte / Europa. Nasza historia“ im Rahmen des Fortbildungsseminars „Sprachen und Identitäten: Eine Frühlingsakademie für Studierende und junge Erwachsene mit Polnisch als Herkunftssprache“, Internationales Begegnungszentrum St. Marienthal, 04.04.2022.
  • Vortrag zu methodischen und didaktischen Fragen des deutsch-polnischen Geschichtsschulbuchs ´Europa – Unsere Geschichte´ im Rahmen des wissenschaftlichen Seminars „Gemeinsames Schulbuch für Deutsche und Polen – neue Inhalte, neue Methoden?“ in Kooperation mit dem Lehrkräfte-Arbeitskreis an der Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission, der Kommission für Geschichtsdidaktik der Polnischen Akademie der Wissenschaften und der Adam-Mickiewicz-Universität in Posen, 22.01.2022 (Poznań/Polen) / Online. 
  • Literarische Streifzüge durch oberschlesische Grenzerfahrungen, im Rahmen des Seminars „Blutende Grenzen? Grenzziehungen in Mittel- und Osteuropa nach 1918“, Akademiezentrum Sankelmark, 2.–4.10.2020.
  • „Kakanien. Die untergegangene Welt Galiziens und der Habsburgermonarchie“, Dominikaner-Kloster Brauschweig, 1.10.2020.
  • „Deutscher? Oberschlesier? Nationale Selbstzuschreibungen oberschlesischer Juden und jüdisch-jüdische Antagonismen im polnischen Teil Oberschlesiens in der Zwischenkriegszeit“, 17.09.2020 (Vortrag und Kommentar online auf YouTube mit Live-Chat, Link: https://www.youtube.com/watch?v=ixl54JB-wzo&feature=youtu.be).
  • Teilnahme an der Online-Debatte „Transnationale Geschichtsbücher: Kann es eine gemeinsame Erzählung über den Zweiten Weltkrieg geben?“, in Kooperation mit: Zentrum für Historische Forschung Berlin der Polnischen Akademie der Wissenschaften, Europäisches Netzwerk Erinnerung und Solidarität, Pilecki Institut Berlin, Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, Oldenburg, Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Litauisches Institut für Geschichte, 2.09.2020 (Kommentar online auf YouTube mit Live-Chat, Link: https://www.youtube.com/watch?v=lOsFuXvBDeo).
  • Arbeitsprozesse und Diskurse bei der Erstellung des deutsch-polnischen Geschichtsbuches, Verständigungspolitisches Seminar „Um Europa bemühen...“, Bad Kissingen, 21.01.2020
  • Regionen, die trennen und verbinden, Verständigungspolitisches Seminar „Um Europa bemühen...“, Bad Kissingen, 21.01.2020.
  • 100. Jahrestag der Unterzeichnung des Versailler Vertrages. Internationale, nationale und regionale Folgen, Wolfenbüttel, 27.06.2019.
  • Buchpräsentation „Polnische Spuren in Deutschland“, Veranstaltung mit Dr. Andrzej Kaluza vom Deutschen Polen-Institut Darmstadt, Braunschweig, 28.02.2019.
  • Hybride Identitäten im Elsass, in der Untersteiermark/Slowenien, im Burgenland, in der Kaschubei und in Oberschlesien, Berlin, 07.12.2018.
  • Wissensvermittlung über Flucht und Vertreibung im Geschichtsunterricht, Landesdelegiertentagung der Ost- und Mitteldeutschen Vereinigung der CDU Nordrhein-Westfalen: "Geschichtsunterricht, Minderheitenrechte und deutsch-russische Beziehungen", Ratingen, 01.12.2018
  • Oberschlesien zwischen den Weltkriegen, Potsdam, 13.11.2018.
  • Das Projekt "Hi-Story Lektionen. Lehren & Lernen über Europa des 20. Jahrhunderts", Europa und Bildungsmedien: Jahrestagung 2018 der Internationalen Gesellschaft für historische und systematische Schulbuch- und Bildungsmedienforschung e. V. (IGSBi), Brixen, 07.10.2018.
  • Den Zweiten Weltkrieg didaktisch vermitteln, XXXVII. Konferenz der Gemeinsamen Deutsch-Polnischen Schulbuchkommission: Der Zweite Weltkrieg in der Geschichtsdidaktik in Polen und Deutschland. Wissen, Vermittlung und Darstellungsformen, Zamość, 25.05.2018.
  • Deutsch-Polnisch Beziehungen an einem Scheideweg? Gedanken und Einschätzungen aus Sicht der Arbeiten am gemeinsamen deutsch-polnischen Geschichtsbuch „Europa - unsere Geschichte“, Donnerstagstreff St. Albertus Magnus, Braunschweig, 05.04.2018.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Oberschlesisches Landesmuseum Ratingen, 29.06.2017.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Deutsches Bergbau-Museum Bochum, 28.06.2017.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Lew Kopelew Forum e.V. Köln, 27.06.2017.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Haus des Deutschen Ostens, München, 28.04.2017.
  • Das gemeinsame deutsch-polnische Geschichtslehrbuch – europäische Geschichte aus neuen Blickwinkeln, Auf das Gestern schauen und das Morgen gewinnen, Bad Kissingen, 24.01.2017.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Stuttgart, 03.11.2016.
  • Präsentation der Monografie „Oberschlesien und sein kulturelles Erbe“ mit Paneldiskussion: Oswajanie inności. Górny Śląsk w podręcznikach po 1989 roku (Fremdes aneignen. Oberschlesien in Geschichtsschulbüchern nach 1989), 13.10.16, Kattowitz (Katowice).
  • Geschichtsunterricht und Geschichtsbewusstsein, 25. Internationaler Sommerkurs der Academia Baltica „Region – Nation – Europa“, Sankelmark, 28.06.2016.
  • „Wilimowski na spalonym? – Piłkarski panel z okazji 100. rocznicy urodzin śląskiego Pelé” (Wilimowski im Abseits? Fußballpanel anlässlich des 100. Geburtstages des oberschlesischen Pelé), Veranstaltung der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit mit Miljenko Jergović, Cornelius Ochmann, Stefan Szczepłek, Thomas Urban und Marcin Wiatr, Warschau, 16.06.2016.
  • Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens, Potsdam, 05.05.2016.
  • Zur Vereinnahmung von Kunst und Literatur im umkämpften Gebiet, Grenzland: Die Zwischenkriegszeit im deutschen Oberschlesien und polnischen Górny Śląsk, Berlin, 04.05.2016.
  • Buchvorstellung „Literarischer Reiseführer Oberschlesien. Fünf Touren durch das barocke, (post)industrielle, grüne, mystische Grenzland“, Leipziger Buchmesse, 20.03.2016.
  • Da, wo ich bin, ist Panama. Die Lebensreise des Herrn Janosch. Mit Janosch nach Oberschlesien, Berlin, 11.03.2016.
  • Grenzland. Die Zwischenkriegszeit im deutschen Oberschlesien und polnischen Górny Śląsk“, Berlin, 4.05.2016.
  • Geschichte und Gegenwart Oberschlesiens, Zeichenexkursion von Studierenden der Bauhaus-Universität Weimar, Kandrzin-Cosel (Kędzierzyn-Koźle), 5.05.2016.
  • Vorstellung der deutschen Ausgabe des Buches von Małgorzata Szejnert: "Der Schwarze Garten" und Gespräch mit dem Übersetzer Benjamin Voelkel über Oberschlesien zwischen den Weltkriegen, Potsdam, 18.06.2015.
  • Wir Unsichtbaren. Geschichte der Polen in Deutschland, mit Peter Oliver Loew, Berlin/Pankow, 20.03.2015.
  • Paneldiskussion: Oberschlesische Identitäten. Basil Kerski im Gespräch mit Michał Olszewski, Sebastian Rosenbaum und Marcin Wiatr, Berlin, 15.03.2015.
  • Grenzen überwinden. Aus der Arbeit an einem deutsch-polnischen Schulbuch, Mitteleuropa 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, Bad Kissingen, 11–16.01.2015.
  • Casus Oberschlesien als transnationale Grenzregion, Mitteleuropa 25 Jahre nach dem Fall des Eisernen Vorhangs, Bad Kissingen, 11–16.01.2015.
  • Das Bild der deutschen Minderheit in polnischen Geschichtsschulbüchern, Expertentagung Schulbücher und Schulbuchprojekte zur (Minderheiten-) Geschichte der Deutschen in einzelnen Ländern Europas, Bad Kissingen, 31.05.–2.06.2015.
  • Literatur des Teschener Schlesiens, Tagung zur deutschen Literatur Schlesiens, Bad Kissingen, 26.–30.10.2014.
  • 1954 – 1974 – 1990 – 2006. Fußball als Wendepunkt? Ein Exkurs in die Grenzregion Oberschlesien, im Rahmen des Seminars Deutschland und Polen – Wendepunkte der gemeinsamen Geschichte von 1914 bis 2004, Sankelmark, 17.–19.10.2014.
  • Deutsche in Polen in polnischen Geschichtsschulbüchern bis 1989 und in bilateralen Schulbuchgesprächen. Die Deutsch-Polnische Schulbuchkommission in den Jahren 1972–1989 und das 'Problem' der Deutschen in Polen. Diskussionsstrategien, Deutungshoheiten, Kompromisse, internationale Tagung: Die kommunistischen Behörden gegenüber der deutschen Bevölkerung in Polen 1945-1989, Gleiwitz/Gliwice, 28.-29.11.2013.
  • Die Darstellung der Deutschen in Polen in polnischen Schulbüchern, II. Kongress der Deutschlandforscher in Polen, Willy-Brandt-Zentrum für Deutschland- und Europastudien, Breslau/Wrocław, 21.–23.11. 2013.
  • Moderation einer Paneldiskussion z. Th.: Erbe, Identität, Zukunft. Vertreter nationaler und ethnischer Minderheiten in Polen im Gespräch über Erfolge, Probleme und Herausforderungen mit: Bernard Gaida, Vorsitzender des Dachverbandes der Deutschen in Polen, Cornelius Ochmann, Direktor der Stiftung für deutsch-polnische Zusammenarbeit, Dr. Markus Krzoska, Historiker, Rafał Bartek, Haus der Deutsch-Polnischen Zusammenarbeit und Dr. Irena Kurasz, Deutsches Generalkonsulat in Breslau/Wrocław, Breslau/Wrocław, 21.–23.11.2013.
  • Oberschlesien in polnischen Geschichtsbüchern nach 1989. Zum aktuellen Stellenwert transnationaler Regionalgeschichte in Polen mit anschließender Präsentation und Diskussion der projektbasierten Oberschlesien-Module, Lehrerseminar Wiederentdecktes Europa, Bad Kissingen, 25.–30.08.2013.
  • Gespräch mit dem Regisseur Andrzej Klamt im Rahmen einer Filmpräsentation „Die geteilte Klasse – Podzielona klasa“ über Migrationserfahrungen der Oberschlesier, Braunschweig, 19.09.2012.
  • Multiethnische Raum-Perspektive als Herausforderung für Schulbücher. Zur Rolle europäischer Minderheiten im modernen Unterricht, Ethnische Minderheiten in Osteuropa, Bad Kissingen, 7.–10.09.2012.
  • Das Skandalspiel von Kattowitz, Diskussionsveranstaltung im Rahmen einer Studienreise deutscher und polnischer Studierender nach Oberschlesien, Katowice/Kattowitz (Polen), 10.05.2012.
  • Europäische Bildungsmedien im Prozess der europäischen Integration, Magdeburg, 7. Mai 2012
  • Fußball und Integrationsprozesse. Polen in den deutschen und Deutsche in den polnischen Fußballnationalmannschaften, Tagung Fußball im Fadenkreuz der Politik, Breslau/Wrocław, 23.–25.04.2012.
  • Regionale Identität in Oberschlesien als Teil eines Modernisierungskurses in Polen? Eine periphere Grenzregion gerät ins Zentrum, interdisziplinäre Tagung Region – Staat – Europa. Regionale Identitäten unter den Bedingungen von Diktatur und Demokratie in Ostmitteleuropa, Berlin, 18.–20.04.2012.
  • Standing-Talk zum Thema Europa in Regionen – Regionen im Schulbuch? Cornelius Ochmann (Bertelsmann-Stiftung) und Marcin Wiatr (GEI) im Gespräch über Oberschlesien und seine multiplen Identitäten bei der Leipziger Buchmesse, 15.03.2012.
  • Im Vorgriff auf die Fußball-EM 2012 in Polen und der Ukraine: Der Fußballplatz in Oberschlesien – ein europäischer Erinnerungsort?, Tagung Offene Türen: Polen – Deutsche – Tschechen, Bad Kissingen, 18.–19.01.2012.
  • Schlesisches Kulturerbe im Schulunterricht und in der Universität – Was interessiert die Jugend heute? Was soll vermittelt werden? im Rahmen der Tagung Schlesische Identitäten. Erinnerungskultur – Reichtum oder Konfliktquelle?, Groß Stein / Kamień Śląski, 08.10.2011.
  • Geschichtsunterricht in multiethnischen Regionen am Beispiel der Region Oberschlesien, Fachtagung der Internationalen Gesellschaft für Geschichtsdidaktik, Basel, 12.–14.09.2011.
  • Regionales aufarbeiten, Europäisches zusammenführen. Ein Forschungsprojekt zu Bildungspolitik und Unterrichtspraxis in und um Oberschlesien, Seminar Östliche Nachbarn entdecken und verstehen, Bad Kissingen, 22.08.2011.
  • Podiumsdiskussion Doppelidentitäten. Polen in Deutschland – Deutsche in Polen, Vertretung des Landes Nordrhein-Westfalen beim Bund, Berlin, 16.05.2011.
sroll-to-top