AUSWAHL DER BILDUNGSMEDIEN

Das Verfahren

Die Sieger werden in einem zweistufigen Verfahren ermittelt. In jeder Kategorie übernimmt eine Fachjury die Begutachtung aller eingesandten Materialien. Die Fachjurys erarbeiten eine Vorschlagsliste von fünf Titeln pro Kategorie, über die dann die Gesamtjury berät. Die Gesamtjury, der auch die Fachjury-Vorsitzenden angehören, nominiert drei Titel in jeder Kategorie und bestimmt die Sieger. 

Die Kriterien

Didaktisches Konzept

Das didaktische Konzept von Bildungsmedien umfasst die Gestaltung und Strukturierung von Lehr- und Lernmaterialien, um Bildungsziele zu erreichen und den Lernprozess zu unterstützen. Bildungsmedien sollen ein kohärentes Konzept aufweisen, das zentrale Herausforderungen des Faches aufgreift, aktuelle fachdidaktische Erkenntnisse berücksichtigt und altersspezifische Fachkompetenzen fördert. Interaktivität spielt bei (digitalen) Bildungsmedien eine wichtige Rolle: Das didaktische Konzept soll Möglichkeiten bieten, den Lernprozess zu gestalten.

Fachwissenschaftlicher Bezug

Das Lehrwerk muss fachwissenschaftlich korrekt sein und sollte sich am aktuellen Forschungsstand orientieren. Erwartet wird eine kreative Umsetzung der in den Lehrplänen vorgegebenen Themen und Methoden. Wenn es darüber hinaus gelingt, fächerübergreifende Perspektiven zu eröffnen, ist dies ein Plus.

Schülerorientierung

Es ist wichtig, die Bedürfnisse, Vorkenntnisse und Fähigkeiten der Lernenden zu berücksichtigen. Lerninhalte und -methoden sollen an die Lernniveaus und Lernstile angepasst sein, um eine effektive Vermittlung des Wissens zu gewährleisten. Schulische Bildungsmedien sollten an die Vorstellungen der Lernenden anknüpfen und Bezüge zu deren Lebenswelt(en) herstellen. Wichtig ist, dass sie die Diversität unserer Gesellschaft abbilden und Inklusion fördern.

Aufgabenkultur

Aufgaben sollen so formuliert sein, dass sie den Erwerb fachspezifischer Kompetenzen altersgemäß fördern. Darüber hinaus sollen sie zum selbstständigen Denken und Lernen anregen, unterschiedliche Niveaus ansprechen und damit Differenzierung ermöglichen. Die Lehr- und Lernmaterialien sollten Flexibilität bieten, indem beispielsweise differenzierte Aufgaben oder zusätzliche Ressourcen für weiterführende Recherche bereitgestellt werden.

Verständlichkeit

Ein übersichtlich gegliedertes Lehrwerk hilft bei der fachlichen Orientierung und der Systematisierung des Wissens. Besonders wichtig ist, dass die Texte und die Funktionalitäten gut verständlich sind und eine altersgerechte Sprache verwendet wird.

Gestaltung

Ein ansprechendes Layout, das die Inhalte in übersichtlicher Form vermittelt, motiviert zum Lesen und Lernen. Spannende Fotos, phantasievolle Illustrationen, digitale Add-ons, die in einem sinnvollen Bezug zum Text stehen, bieten alternative Zugänge zum Thema und regen zum Nachdenken an.

Interaktivität und Multimedia

Schulbücher bieten zunehmend interaktive und multimediale Elemente wie Videos, Audiodateien und Online-Ressourcen an. Diese können das Lernen bereichern und den Schüler*innen verschiedene Möglichkeiten bieten, den Lernstoff zu erkunden und zu vertiefen.

Benutzerfreundlichkeit

Die Navigation durch das Lernmaterial sollte einfach und intuitiv sein. Eine übersichtliche Menüstruktur und gut platzierte Navigationshilfen erleichtern den Lernenden das Auffinden und Zugreifen auf bestimmte Inhalte. Die Möglichkeit, schnell zwischen verschiedenen Abschnitten oder Kapiteln zu wechseln, verbessert die Benutzererfahrung.

Besondere Aspekte für die Einreichung genuin digitaler Bildungsmedien

Technische Aspekte

Die technische Funktionalität und Stabilität des digitalen Bildungsmediums spielen eine wichtige Rolle. Es wird geprüft, ob die Plattform oder Anwendungen reibungslos laufen, eine benutzerfreundliche Oberfläche bieten und auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen funktionieren. Das Lernmaterial sollte sich automatisch an verschiedene Bildschirmgrößen und -auflösungen anpassen, um auf Computern, Tablets oder Smartphones gleichermaßen gut lesbar und bedienbar zu sein.  Die Verfügbarkeit von Support und Schulungen ist ein weiteres Plus.

Barrierefreiheit

Die Zugänglichkeit des digitalen Bildungsmediums für Menschen mit Beeinträchtigungen sollte gegeben sein. Es wird beispielsweise darauf geachtet, dass das Medium alternative Texte für Bilder, Untertitel für Videos und andere Funktionen zur Barrierefreiheit bietet.

Evaluierung & Feedback

Digitale Bildungsmedien sollten Möglichkeiten zur Evaluation des Lernfortschritts und zur Bereitstellung von Feedback beinhalten. Dies ermöglicht den Lernenden, ihre Leistung zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen. Das Feedback von Lehrkräften und Schüler*innen sowie anderen Nutzer*innen wird berücksichtigt, um die Qualität und Nützlichkeit des Bildungsmediums zu bewerten.

Datenschutz und Sicherheit

Datenschutz und Sicherheit sind bei digitalen Bildungsmedien von großer Bedeutung, um die Privatsphäre der Lernenden zu schützen und ihre persönlichen Informationen vor Missbrauch oder unbefugtem Zugriff zu bewahren. Die Plattformen oder Dienste sollten angemessene Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um die gespeicherten Daten vor unbefugtem Zugriff, Manipulation oder Verlust zu schützen. Dies umfasst Maßnahmen wie Firewalls, regelmäßige Updates, Zugriffskontrollen und Datenbackups. Die Übertragung von Daten zwischen den Lernenden und den Plattformen oder Diensten sollte durch sichere Verschlüsselungstechnologien geschützt sein, um die Vertraulichkeit der Informationen zu gewährleisten und den Zugriff durch Dritte zu verhindern.

sroll-to-top