WorldViews. Die Welt im Schulbuch

Im Projekt WorldViews wurde eine prototypische Forschungsinfrastruktur aufgebaut, in der Schulbuchquellen aus Geschichts-, Geografie- und Sozialkunde- oder Politikschulbüchern verschiedensprachiger Länder nach geschichts- und informationswissenschaftlichen Standards in einem standardisierten Workflow modellhaft erhoben und für die Analyse mit digitalen Werkzeugen nach informationswissenschaftlichen Anforderungen aufbereitet wurden. Die in WorldViews eingespeisten Schulbuchauszüge aus Ländern der ganzen Welt zeigen auf, wie sich das jeweilige Land in der Welt verortet und wie andere Länder und deren Geschichte dargestellt werden.

  • Ziele

    Die Schulbuchauszüge verdeutlichen exemplarisch die Fluidität von Regions- und Raumzuschreibungen und veranschaulichen wie Wissensbestände und Sinnbezüge weltweit divergieren und sich im Laufe der Zeit verändern. Die Sammlung reflektiert sowohl die gesellschaftliche Produktion, Ordnung und Zirkulation von Wissen als auch dessen transregionale Übersetzbarkeit, Verflechtung und Medialität in historischen Prozessen.
    Da die Schulbuchauszüge aus unterschiedlichen, über den gesamten Globus verteilten Ländern kommen und zu sehr verschiedenen Zeiten verfasst wurden, eignen sie sich in besonderer Weise auch dazu, Multiperspektivität z. B. im Schulunterricht zu untersuchen.


  • Vorgehensweise

    Die originalsprachlichen transkribierten Volltexte und ihre Übersetzungen ins Deutsche und Englische wurden mit TEI ausgezeichnet, um Inhalte der Edition für eine Bearbeitung durch Werkzeuge der Digital Humanities vorzubereiten. Informationen zum Schulbuch, zu Autoren und Schulbuchverlagen sowie wissenschaftliche Kommentare und Bildungsgeschichten kontextualisieren die ausgewählten Schulbuchauszüge. Darüber hinaus vermitteln Essays übergreifende Fragestellungen einer interdisziplinär und transnational ausgerichteten (Bildungsmedien-)Forschung.


  • Ergebnisse

Projektteam

Transfer

sroll-to-top