Landtag_Niedersachsen
Pressemitteilung

Leibniz im Landtag: Expertise aus erster Hand

„Wissenschaft und Politik im Dialog“ – so lautet eine der Maxime der Leibniz-Gemeinschaft, die es sich zum Ziel gesetzt hat, den Austausch zwischen Wissenschaft und Politik zu fördern. In Niedersachsen gibt es insgesamt fünf Leibniz-Institute, die mehr als 400 Wissenschaftler*innen beschäftigen. Mit dem Veranstaltungsformat Leibniz im Landtag wurde ein nachhaltiges und kontinuierliches Dialogformat im Niedersächsischen Landtag etabliert.

Auf Einladung von Landtagspräsidentin Hanna Naber findet der nächste Austausch am 12. und 13. Dezember 2023 im Niedersächsischen Landtag statt. An diesen Tagen bieten die niedersächsischen Leibniz-Institute den Mitgliedern des Landtags bereits zum sechsten Mal die Möglichkeit, Einzelgespräche mit Expertinnen und Experten aus der Wissenschaft zu führen.

Die Abgeordneten können aus den vielfältigen Gesprächsangeboten der niedersächsischen Leibniz-Forschenden auswählen und individuelle Termine vereinbaren. So haben sie die Möglichkeit, sich aus erster Hand über Entwicklungen und gesellschaftlich relevante Themen in der Wissenschaft zu informieren. Die Themen der Gesprächsangebote spiegeln die breit gefächerten Forschungsschwerpunkte der Leibniz-Institute in ganz Niedersachsen wider. Sie umfassen Bereiche wie verantwortungsvolle Tierversuche, Trends in der digitalen Bildung, Künstliche Intelligenz, Kolonialismus, Darstellung von Judentum und Islam in Schulbüchern, Demokratiebildung und Digitalisierung, Open Science und vieles mehr.

Landtagspräsidentin Hanna Naber sagt: „Die Wissenschaft kann das liefern, was unerlässlich für konstruktive Debatten und gute Entscheidungen ist: Fakten. Eine objektive Grundlage ist der Ausgangspunkt jeder Problemlösung – das gilt auch für die parlamentarische Arbeit. Formate wie Leibniz im Landtag sind deshalb von großem Wert.“
„Mit ihrer großen thematischen Bandbreite sind die fünf niedersächsischen Leibniz-Institute unverzichtbarer Bestandteil unserer Wissenschaftslandschaft. Sie stellen einzigartige Forschungsinfrastrukturen bereit und betreiben hervorragende Wissenschaft“, sagt Wissenschaftsminister Falko Mohrs. „Umso mehr freue ich mich darüber, dass sie mit dem Dialogformat Leibniz im Landtag die Möglichkeit nutzen, ihre Arbeitsschwerpunkte auch den Abgeordneten des Niedersächsischen Landtages zu präsentieren.“

„Die Wissenschaftler*innen präsentieren aktuelle Forschungstrends und -ergebnisse und tauschen sich mit den politischen Entscheidungsträger*innen über die gesellschaftliche und politische Relevanz ihrer Forschungen und den damit verbundenen Herausforderungen aus“, erläutert Prof. Eckhardt Fuchs, Direktor des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut. „Unser Ziel ist es, Forschungsthemen und Ergebnisse über den rein akademischen Diskurs hinaus in politische und gesellschaftliche Debatten einzubringen und Politikerinnen und Politiker in Fragen der Forschung zu beraten.“

Seit 2017 organisiert das Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) den Austausch zwischen Landtagsabgeordneten und Wissenschaftler*innen der niedersächsischen Leibniz-Institute. Neben dem Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) sind die
 ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft, das Deutsche Primatenzentrum GmbH – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ), das Leibniz-Institut DSMZ – Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen und die TIB – Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften bei dem Dialogformat vertreten.


_________________________________________________________________________
 
Kontakt:

Catrin Schoneville
Wissenschaftskommunikation

Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut
Freisestraße 1 - 38118 Braunschweig
Tel. +49 (0)531 / 59099-504
Mobil 0151 / 62842664
Webseite: www.leibniz-gei.de
 
Facebook: @GeorgEckertInstitut • Twitter: @GeorgEckert • Instagram: @georg.eckert.institut
Linkedin: Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut •  YouTube: Georg-Eckert-Institut


sroll-to-top