Dr. Anke Hertling

Dr. Anke Hertling

Informationszentrum BildungsmedienLeitung
Leiterin

Dr. Anke Hertling ist die Leiterin der Abteilung Informationszentrum Bildungsmedien. 2017 bis 2021 war sie zudem kommissarisch die stellvertretende Direktorin des Instituts.

Sie studierte Germanistik, Kulturwissenschaften und Kommunikations- und Medienwissenschaften in Leipzig und Brüssel. An der Universität Kassel promovierte sie mit einer Arbeit über Frauen in der Automobilgeschichte, wofür sie mit dem Conrad-Matschoß-Preis für Technikgeschichte ausgezeichnet wurde. Nach ihrer Promotion absolvierte sie ihr Referendariat für den höheren Bibliotheksdienst an der Staatsbibliothek zu Berlin und beschäftigte sich dabei intensiv mit born digital Nachlass-Materialien. Für ihren Aufsatz „Nachlassverwaltung der Zukunft“ bekam sie den Nachwuchspreis der Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie. Zuletzt arbeitete sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Stellvertretung der Leitung im Theodor-Fontane-Archiv in Potsdam.

Forschungsinteressen

  • Ihre Arbeits- und Forschungsinteressen liegen in den Bereichen Digitalisierung von Kulturgut, Digital Humanities und digitale Bildungsmedien.

Projekte

Abgeschlossene Projekte

Ausgewählte Publikationen

Monografien

  • Anke Hertling (2013): Eroberung der Männerdomäne Automobil. Die Selbstfahrerinnen Ruth Landshoff- Yorck, Erika Mann und Annemarie Schwarzenbach. Bielefeld: Aisthesis.

Herausgeberschaft

  • Anke Hertling, Peter Carrier (eds.): Collecting Educational Media: Making, Storing and Accessing Knowledge. New York, Oxford: Berghahn Books 2022.
  • Winfried Nöth, Anke Hertling (Hg.): Körper – Verkörperung – Entkörperung. [= Intervalle. Schriften zur Kulturforschung; 9]. Kassel: kassel university press 2005.

Weitere Beiträge

  • Michael Wagner und Anke Hertling (2023): Lizenzmodelle für digitale Schulbücher in wissenschaftlichen Bibliotheken: Ergebnisse und Perspektiven einer Markt- und Bedarfsanalyse. In: o-bib. Das Offene Bibliotheksjournal 10 (1). S. 1-16. https://doi.org/10.5282/o-bib/5897
  • Anke Hertling und Sebastian Klaes (2022): Volltexte für die Forschung: OCR partizipativ, iterativ und on Demand. In: o-bib. Das offene Bibliotheksjournal. 9 (3). S. 1-11. https://doi.org/10.5282/o-bib/5832
  • Anke Hertling und Sebastian Klaes (2022): Lesebücher und ihre digitale Transformation. In: Christian Dawidowski und Florian Eickmeyer (Hrsg.): Die Darstellung des Islam im Kaiserreich: Historische Lesebuchforschung mit digitalisierten Quellen. Berlin: Lang. S. 34-46 (Beiträge zur Geschichte des Deutschunterrichts; Nr. 75).
  • Anke Hertling (2022): Auf dem Weg der digitalen Transformation: Neubau der Bibliothek des Leibniz-Instituts für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI). In: ABI Technik 2022 (42,2). S. 109-119. https://doi.org/10.1515/abitech-2022-0020
  • Dies (2018): GEI-Digital als Grundlage für Digital-Humanities-Projekte. Erschließung und Datenaufbereitung. In: Maret Nieländer und Ernesto William De Luca (Hrg.): Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung. [Eckert. Expertise 9]. Göttingen: V&R unipress. S. 45-68. https://repository.gei.de/handle/11428/296
  • Annekatrin Bock, Anke Hertling (2018): Das Schulbuch im Wandel. Digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources. In: Maret Nieländer und Ernesto William De Luca (Hrg.): Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung. [Eckert. Expertise 9]. Göttingen: V&R unipress. S. 69-89. https://repository.gei.de/handle/11428/296
  • Anke Hertling, Susann Leonhardt (2018): Grundlagen und teilautomatisierte Workflows zur Bereitstellung von Netz-Publikationen. Aufbau eines fachlichen Repositoriums am Beispiel der internationalen Schulbuchforschung. In: ABI Technik 38,3. S. 245–250, DOI: https://doi.org/10.1515/abitech-2018-3005.
  • Anke Hertling (2017): Wilhelmine von Gehren. In: Nikola Roßbach (Hrsg.): Kleines Kasseler Literatur-Lexikon. Autorinnen und Autoren. Hannover: Wehrhahn 2017. S. 294-295 sowie dies.: Frieda Hupbach. In ebd. S. 418-419.
  • Dies. (2012): Angriff auf eine Männerdomäne: Autosportlerinnen in den zwanziger und dreißiger Jahren. In: Feministische Studien 1/2012. S. 12-30.
  • Dies. (2012): Nachlassverwaltung der Zukunft. Das Konzept eines digitalen Vorlass-Systems. In: ZfBB 1/2012. Hrsg. von Rolf Griebel, Elisabeth Niggemann und Barbara Schneider-Kempf. Frankfurt a. Main: Klostermann. S. 5-11.
  • Dies. (2008): In der Liebe ganz sportlich: Arnolt Bronnens literarische Beiträge in Sport im Bild. In: Achim Barsch, Georg-Michael Schulz und Helmut Scheuer (Hg.): Literatur – Kunst – Medien. Festschrift für Peter Seibert zum 60. Geburtstag. München: Meidenbauer. S. 65-76.
  • Dies. (2008): Als Fremde in der Fremde. Ina von Binzers Leid und Freud einer Erzieherin in Brasilien (1887). In: Geane Alzamora, Renira Gambarato und Simone Malaguti (Hg.): Kulturdialoge Brasilien – Deutschland: Design, Film, Literatur, Medien. [= Tranvía Sur; 19]. Berlin: Walter Frey. S. 141- 161.
  • Dies. (2007): TechnikStil und StilTechniken: Technik als Topos neusachlicher Ästhetik. In: Focus on German Studies 14. S. 75-91.
sroll-to-top