globalDAS: Global Citizenship an deutschen Auslandsschulen
Als Teil des vom AA geförderten Projekt "Schulbücher auf dem Prüfstand: Global Citizenship Education (GCE) in internationaler Perspektive", nahm das globalDAS Projekt eines der zentralen Themen der internationalen Bildung ins Visier. Es rückte dabei zwei bisher unterbeleuchtete Aspekte in den Mittelpunkt: die Rolle der Deutschen Auslandsschulen und die Bedeutung der (gedruckten und digitalen) Bildungsmedien an internationalen Schulen.
Kurze Beobachtungen und Geschichten aus der Feldforschung wurden regelmäßig auf der Projektwebseite gepostet.
-
Ziele
Die forschungsleitenden Fragen zielten darauf, sowohl die akademischen Debatten zu bereichern, als auch Impulse für Politik und Praxis herauszuarbeiten. Die einzigartigen transnationalen Deutschen Auslandsschulen (DAS) waren dabei besonders erfolgversprechende Schulen für GCE, da nur DAS lokale, regionale und internationale Kontexte mit deutschen Lehrplänen, Schulbüchern und weiteren schulischen Bildungsmedien verbinden.
-
Vorgehensweise
Die übergreifende Forschungsfrage für globalDAS war: Wie wird global citizenship in den alltäglichen Praktiken an Deutschen Auslandsschulen in unterschiedlichen Regionen der Welt angeeignet? Das globalDAS Projekt war daran interessiert, wie zum Beispiel der Einsatz von gedruckten und digitalen Bildungsmedien im Unterricht Wissen über die Welt hervorbringt; wie das Verständnis der Schülerinnen, Schüler und Lehrenden für Identität, Diversität und religiöse/kulturelle Werte mit der spezifischen Situation der Deutschen Auslandsschulen verknüpft ist; oder wie sich Schülerinnen und Schüler in individueller und/oder kollektiver Weise durch ihre Medienpraktiken für soziale Projekte engagieren.
METHODEN
Aufenthalte an sieben Deutschen Auslandsschulen (je drei Wochen) in Asien, Afrika, Nordamerika, Südamerika, Europa und im Nahen Osten.
- Unterrichtsbeobachtung
- Interviews mit Lehrenden und weiteren Mitarbeitenden
- Fokusgruppen mit Schülerinnen und Schülern
- Dokumentenanalyse/Medienanalyse (Schulbücher, Lehrpläne, bildungspolitische Dokumente, Bildungsmedien)
-
Publikationen
- Szakács-Behling, S., A. Bock, C. I. Keßler, F. Macgilchrist, R. Spielhaus (2021) Global Citizenship in motion: Comparing Cross-Border Practices in German Schools Abroad. In Klerides E. & S. Carney (Eds.) Identities and education: Comparative perspectives in times of crisis (pp. 95-116). Bloomsbury.
- Keßler, C. I. & Szakács-Behling, S. (2020) Researching the Transnational and Transnationalizing the Research: Towards a Methodological Turn in Education. In Machold, C, A. Messerschmidt & S. Hornberg (Eds.) Jenseits des Nationalen? Erziehungswissenschaftliche Perspektiven (pp.183-199). Barbara Budrich.
- Keßler, C. I. (2020) “ich will dann meine Zukunft irgendwie so kreieren”. (Narrative) Arbeit am eigenen Selbst von Schülerinnen und Schülern in transnationalen Bildungsräumen. In Deppe, U. (Hg.): Die Arbeit am Selbst. Theorie und Empirie zu Bildungsaufstiegen und exklusiven Karrieren (pp. 187-207). Springer VS.