Prof. Dr. Riem Spielhaus
Riem Spielhaus leitet die Abteilung Wissen im Umbruch und ist Professorin für Islamwissenschaft mit dem Schwerpunkt Bildung und Wissenskulturen an der Georg-August-Universität Göttingen.
Sie studierte Islamwissenschaften und Afrikawissenschaften und promovierte an der Humboldt-Universität zu Berlin zu Islamdebatten und Selbstpositionierungen von Muslimen in Deutschland. Ihre im Ergon-Verlag erschienene Dissertation wurde mit dem Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2010 ausgezeichnet. Sie war postdoctoral research fellow am Center for European Islamic Thought der Universität Kopenhagen, Dänemark und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg. Riem Spielhaus ist Mitglied des Rats für Migration.
Forschungsschwerpunkte
Neben Repräsentationen des Islams in Schulbüchern forschte sie zu weiblichen Autoritäten im Islam, der Institutionalisierung des Islams, der politischen Partizipation und der Religionspraxis von, sowie der Wissensproduktion zu Musliminnen und Muslimen in Europa.
Projekte
- COMPOUNDS
- Die vergessene Mitte Europas
- MakingHistories
- Radikaler Islam versus radikaler Anti-Islam (RIRA)
- Repräsentationen des Islams im Schulbuch
- Schulbücher in der MENA-Region
- Vielfaltsgeschichten aus der Ukraine, Polen und der Türkei
- Wo liegen die Grenzen des Sagbaren in afghanischen Diskursen?
- Writing the Nation in Afghanistan
abgeschlossene Projekte
- Analyse palästinensischer Schulbücher (PalTex)
- Curriculumanalyse Demokratiebildung (CuDeBi)
- Geschichten in Bewegung
- Islamischer Religionsunterricht
- Konstruktionen des türkischen Selbstbilds in Schulbüchern
- Muslimfeindlichkeit in Schulbüchern (SchuMu)
- Roma in europäischen Lehrplänen und Schulbüchern
- Schulbücher und Antiziganismus
- Subjekte der Demokratie (DemoS)
- globalDAS: Global Citizenship an Deutschen Auslandsschulen
- Preventing Violent Extremism through Education (PVE-E)
Auszeichnungen
- 2014 Renate-Wittern-Sterzel-Preis 2014, Gleichstellungspreis der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
- 2011 Augsburger Wissenschaftspreis für Interkulturelle Studien 2010, Preis für die beste Dissertation oder Habilitation
Im Gespräch
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Isabell Diekmann in der Themenreihe "Diskriminierung & Rassismus" im Podcast Konfliktgespräche des Instituts für interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, IKG – 6. Folge: "Islam & Muslim*innen in Schulbüchern", veröffentlicht am 25.06.2024.
- Riem Spielhaus beim 7. Dialogforum "Integration durch Bildung" im BMBF in Berlin in der Podiumsdiskussion: "Auf dem Weg zur diskriminierungsfreien Bildung?", 16.05.2024. Dokumentationen: Tagungszusammenfassung, Graphic Recording Podium
- Riem Spielhaus im Transfer-Dialog des BMBF: "Freiheit will gelernt sein – Bildungsforschung und Praxis im Gespräch", 09.04.2024.
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Christian Röther: "Das Islambild in deutschen Schulbüchern: nicht falsch, aber oft einseitig", Deutschlandfunk Tag für Tag, 22.04.2024.
- Riem Spielhaus im Interview: "Exklusiv: Die Wahrheit über DEINE Schulbücher", im YouTube-Format DIE DA OBEN von funk, 13.12.2023.
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Laura Koppenhöfer: "Zensur in US-Schulen: Ist Shakespeare zu sexy?", SWR Aktuell, 09.08.2023.
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Ann-Kathrin Bielang vom Online-Magazin schulmanagement: "Wie lernen unsere Schüler:innen Demokratie?", 18.07.2023.
- Riem Spielhaus bei News4teachers: "Buchmesse: Was leisten Schlbücher, um Lehrkräften beim Thema Vielfalt zu helfen?", 15.10.2021.
- Riem Spielhaus und Steffen Sammler im Gespräch mit Thomas Stein (2021): "Schulbücher sind ein Spiegel der Gesellschaft". Gegen Vergessen – Für Demokratie, Heft 109, S. 11–13.
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Nina Heinrich und Leonie Meyer (2021): Bewegtes Wissen – Digitale Unterrichtsmaterialien für eine Gesellschaft im stetigen Wandel. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung.
- Riem Spielhaus spricht über die Entwicklung der Moscheenlandschaft in Deutschland (2021): Moscheen in Deutschland. Veröffentlicht in dem Blog Moin und Salam: Islam in Deutschland – Deutsche Muslime.
- Riem Spielhaus im Gespräch mit Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin (2020): Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht: Gespräch mit Prof. Dr. Riem Spielhaus. Hrsg.: Bundeszentrale für politische Bildung.
Publikationen (Auswahl)
- Jan Düsterhöft und Riem Spielhaus (2024): Wissensvermittlung zum Islam und Islambilder im schulischen Unterricht: Eine Expertise. Berlin: Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung.
- Riem Spielhaus (2023): Umgang mit religiöser Pluralität: Ein Jahrhundert Religionsverfassungsrecht. In Vanessa Rau und Mahyar Nicoubin (Hrsg.): Religionsverfassungsrecht revisited: Religion, Säkularität und Gesellschaft im Wandel. bpb Schriftenreihe, Bd. 10822. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, S. 109–128.
- Ernesto William De Luca, Francesca Fallucchi, Bouchra Ghattas und Riem Spielhaus (2023): The Digital Transformation Processes for Supporting Digital Humanities Researchers. Journal of Documentation 80(2), S. 378–391. doi.org/10.1108/JD-07-2022-0143
- Riem Spielhaus und Raida Chbib (2023): On their Own Terms – Women in Islamic Communities and Public Debates in Western Europe. In: Naime Çakir, Raida Chbib und Meltem Kulaçatan (Hrsg.): Muslimische Perspektiven auf Geschlechterverhältnisse. Islam im Kontext, Bd. 1. Berlin: EB-Verlag.
- Jan Düsterhöft und Riem Spielhaus (2023): Beratungs- und Bildungsangebote für (potenziell) von antimuslimischem Rassismus betroffenen Jugendlichen. In: Annika Jungmann und Joachim Langner (Hrsg.): Auseinandersetzung mit antimuslimischem Rassismus unter (potenziell) betroffenen Jugendlichen. München / Halle (Saale).
- Düsterhöft, Jan, Riem Spielhaus und Radwa Shalaby. Schulbücher und Muslimfeindlichkeit: Zur Darstellung von Musliminnen und Muslimen in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern. Eckert. Dossiers 2 (2023). urn:nbn:de:0220-2023-0063
- Pickel, Susanne, Gert Pickel, Oliver Decker, Immo Fritsche, Michael Kiefer, Frank M. Lütze, Riem Spielhaus und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.) (2023): Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS.
- Shalaby, Radwa und Riem Spielhaus (2023): Islam und Islamismus im Kontext von politischem Extremismus in aktuellen Schulbüchern für den Politikunterricht. In: Susanne Pickel, Gert Pickel, Oliver Decker, Immo Fritsche, Michael Kiefer, Frank M. Lütze, Riem Spielhaus und Haci-Halil Uslucan (Hrsg.): Gesellschaftliche Ausgangsbedingungen für Radikalisierung und Co-Radikalisierung. Politik und Religion. Wiesbaden: Springer VS. doi.org/10.1007/978-3-658-40559-5_10
- Leonhard Birnbacher, Judith Durand, Anke Költsch, Patrick Mielke, Riem Spielhaus, Katharina Stadler (2023): Bildung und Demokratie: Empirische Perspektiven auf Kita und Schule. Weinheim/Basel: Beltz Juventa.
- Henne, Kathrin, Sören Meier und Riem Spielhaus (2023): Forschungsdaten zu Leitfächern der Politischen Bildung in Deutschland: Gesetze, Lehrpläne, Schulbücher für die Sekundarstufen I und II in allgemeinbildenden und beruflichen Schulen. Eckert. Dossiers 1. urn:nbn:de:0220-2023-0054
- Kübra Akdemir, Batol Kobeissi, Felicitas Macgilchrist und Riem Spielhaus (2023): Herausforderungen und Ziele des Islamischen Religionsunterrichts – eine Untersuchung von Bildungsmedien und deren Aneignung im Unterricht. In: Körs, Anne (Hrsg.) Islamischer Religionsunterricht in Deutschland. Wiesbaden: Springer VS, S. 141–162. DOI: 10.1007/978-3-658-39143-0_8
- Cetin, Önder und Riem Spielhaus (2022): Konstruktionen des türkischen Selbstbilds in Schulbüchern für den Herkunftssprachlichen Türkischunterricht von 1991 bis 2017. Eckert. Dossiers 1, urn:nbn:de:0220-2022-0059.
- Francesca Fallucchi, Bouchra Ghattas, Riem Spielhaus und Ernesto William De Luca (2022): Quantitative and Qualitative Analysis of Arabic Textbooks.Future Internet 14(8), 237.
- Marko Pecak, Riem Spielhaus und Simona Szakács-Behling (2022): Between Antigypsyism and Human Rights Education: A Critical Discourse Analysis of the Representations of the Roma Holocaust in European Textbooks.Critical Romani Studies 4(2), 100–120.
- Riem Spielhaus (2022): Der lange Schatten des antimuslimischen Rassimus. In: Meron Mendel / Saba-Nur Cheema / Sina Arnold (Hrsg.): Frenemies: Antisemitismus, Rassismus und ihre Kritiker*innen. Berlin: Verbrecher Verlag, S. 143–147.
- Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, 2022.
- Viola B. Georgi, Martin Lücke, Johannes Meyer-Hamme und Riem Spielhaus (2022): Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft – Problemaufriss und Konzeption des Bandes. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 11–45.
- Johannes Meyer-Hamme, Riem Spielhaus, Viola B. Georgi, Martin Lücke, Sebastian Bischoff, Christine Chiriac, Cornelia Chmiel, Sina Isabel Freund und Lena Kahle (2022): Methodisches Vorgehen. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 47–60.
- Christine Chiriac und Riem Spielhaus (2022): Geschichtskultureller Wandel, Migrationsgesellschaft und historisches Lernen aus der Perspektive von Akteur:innen der Bildungsmedienproduktion. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 227–278.
- Sebastian Bischoff, Lena Kahle, Martin Lücke und Riem Spielhaus (2022): Geschichtskultureller Wandel im Vergleich. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 283–295.
- Johannes Meyer-Hamme, Cornelia Chmiel und Riem Spielhaus (2022): Fallbeschreibungen im Vergleich: Ähnlichkeiten, Widersprüche, Spannungsfelder. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 323–330.
- Riem Spielhaus, Carolin Bätge und Imke Rath (2022): Perspektiven, Narrative, Zwischentöne - Impulse für den schulischen Geschichtsunterricht. In: Viola B. Georgi / Martin Lücke / Johannes Meyer-Hamme / Riem Spielhaus (Hrsg.): Geschichten im Wandel. Neue Perspektiven für die Erinnerungskultur in der Migrationsgesellschaft. Bielefeld: transcript, S. 349–359.
- Maral Jekta, Miriam Kurz, Götz Nordbruch, Katharina Reinhold, Christian Saßmannshausen, Radwa Shalaby, Riem Spielhaus (Hrsg.): Islamistische und rassistische Anschläge – ein Thema für Unterricht und Schule. Handreichung, Berlin: ufuq.de – Jugendkulturen, Islam und politische Bildung, 2021.
- Sammler, Steffen; Otto, Marcus und Spielhaus, Riem (2021): ‘Womit werden wir in Zukunft lernen? Bildungsmedien zwischen medialem Wandel und gesellschaftlichen Herausforderungen’. In: Eine österreichische Schulmedientradition. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Verlags „Jugend & Volk“; S. 25–32. Wien: Jugend & Volk / Westermann.
- Spielhaus, Riem (2021): ‘Islam’. In: Begriffe der Gegenwart: Ein kulturwissenschaftliches Glossar, Hrsg.: Schmidt-Lauber, Brigitta und Liebig, Manuel; S. 163–170. Köln: Böhlau Verlag.
- Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (2021): Report on Palestinian Textbooks. urn:nbn:de:0220-2021-0020
- Rath, Imke und Spielhaus, Riem (2021): Schulbücher und Antiziganismus: Zur Darstellung von Sinti und Roma in aktuellen deutschen Lehrplänen und Schulbüchern. Eckert. Dossiers 3. urn:nbn:de:0220-2021-0096.
- Spielhaus, Riem (2021): ‘Antimuslimischer Rassismus’. In: Rassismuskritische Bildungsarbeit. Reflexionen zu Theorie und Praxis, Hrsg.: Fereidooni, Karim und Hößl, Stefan E.; S. 84–98. Frankfurt am Main: Wochenschau-Verlag.
- Szakács-Behling, Simona; Bock, Anne-Kathrin; Keßler, C. I.; Macgilchrist, Felicitas und Spielhaus, Riem (im Erscheinen 2020): ‘Global Citizenship in Motion: Comparing Cross-Border Practices in German Schools Abroad’. In: Identities and Education: Comparative Perspectives in Times of Crisis, Hrsg.: Klerides, E. und Carney, S. London: Bloomsbury.
- Spielhaus, Riem und Shehata, Ahmad (2020): ‘Ägyptische Schulbücher: Ein Umsturz kommt selten allein’. zenith 2020(2): S. 92–93.
- Council of Europe (2020): ‘The Representation of Roma in European Curricula and Textbooks: Analytical Report’.
- Otto, Marcus und Spielhaus, Riem (2020): ‘Schulbuch - Macht - Migration. Die Anrufung von Subjekten der Migration in Aufgabenstellungen’. In: Migration und Bildungsmedien, Hrsg.: Schütze, Sylvia und Matthes, Eva; S. 279–289. Bad Heilbrunn: Verlag Klinkhardt.
- Otto, Marcus; Sammler, Steffen und Spielhaus Riem (2020): ‘„Krisen“ als Seismografen gesellschaftlichen Wandels und Gegenstand schulischer Bildungsmedien’. In: Handbuch Krisenforschung, Hrsg.: Bösch, Frank; Deitelhoff, Nicole; Kroll, Stefan; S. 93–108. Wiesbaden: Springer Verlag.
- De Luca, Ernesto William und Spielhaus, Riem (2019): ‘Digital Transformation of Research Processes in the Humanities’. In: Metadata and Semantic Research, Hrsg.: Garoufallou, Emmanouel; Fallucchi, Francesca; und De Luca, Ernesto William; S. 343–353. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Spielhaus, Riem (2019): ‘Islam and Feminism: German and European Variations on a Global Theme’. In: Muslim Women and Gender Justice, Hrsg.: El Omari, Dina; Hammer, Juliane und Khorchide, Mouhanad; S. 46–61. Routledge.
- Supik, Linda und Spielhaus, Riem (2019): ‘Special Issue: Matters of Classification and Representation: Quantifying Ethnicity, Religion and Migration introduction’. Ethnicities (Zeitschrift) 19(3): S. 455–468.
- Johansen, Birgitte Scheperlen und Spielhaus, Riem (2019): ‘Quantitative Knowledge Production on Muslims in Europe as a Practice of "Secular Suspicion"’. In: Secular Bodies, Affects and Emotions: European Configurations, Hrsg.: Scheer, Monique; Fadil, Nadia und Johansen, Birgitte Scheperlen; S. 171–185. London: Bloomsbury Publishing.
- Štimac, Zrinka und Spielhaus, Riem (Hrsg.) (2018): Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. (Eckert. Die Schriftenreihe 143). Göttingen: V&R unipress.
- Štimac, Zrinka und Spielhaus, Riem (2018): ‘Perspektiven für die Schulbuch- und Religionsforschung – Eine Einleitung’. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Eckert. Die Schriftenreihe 143, Hrsg.: Štimac, Zrinka und Spielhaus, Riem; S. 11–26. Göttingen: V&R unipress.
- Spielhaus, Riem (2018): ‘Der Umgang mit innerreligiöser Vielfalt im Islamischen Religionsunterricht in Deutschland und seinen Schulbüchern’. In: Schulbuch und religiöse Vielfalt. Interdisziplinäre Perspektiven. Eckert. Die Schriftenreihe 143, Hrsg.: Štimac, Zrinka und Spielhaus, Riem; S. 93–116. Göttingen: V&R unipress.
- Foroutan, Naika; Karakayali, Juliane und Spielhaus, Riem (Hrsg.) (2018): Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- Spielhaus, Riem (2018): ‘Wenn Angst regiert’.der Freitag 49(2018).
- Spielhaus, Riem (2018): ‘Zwischen Migrantisierung von Muslimen und Islamisierung von Migranten’. In: Postmigrantische Perspektiven: Ordnungssysteme, Repräsentationen, Kritik, Hrsg.: Foroutan, Naika; Karakayali, Juliane und Spielhaus, Riem; S. 129–143. Frankfurt/M.: Campus Verlag.
- Stimac, Zrinka und Spielhaus, Riem (2018): ‘Schulischer Religionsunterricht im Kontext religiöser und weltanschaulicher Pluralität’. Aus Politik und Zeitgeschichte 28-29(6): S. 41–46.
- Spielhaus, Riem und Mühe, Nina (2018): Islamisches Gemeindeleben in Berlin. Berlin: Erlanger Zentrum für Islam und Recht in Europa. Erlangen: EZIRE
- Spielhaus, Riem und Johansen, Birgitte Schepelern (2018): ‘Die Vermessung der Muslime: Ein Jahrzehnt quantitativer Forschung zu Muslimen in Westeuropa’. In: Der inspizierte Muslim: Zur Politisierung der Islamforschung in Europa, Hrsg.: Amir-Moazami, Schirin; S. 125–157. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Spielhaus, Riem (2018): ‘Islamischer Religionsunterricht’. In: Handbuch Interkulturelle Pädagogik, Hrsg.: Gogolin, Ingrid; Georgi, Viola B.; Krüger-Potratz, Marianne; Lengyel, Drorit und Sandfuchs, Uwe; S. 534–538. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
- Spielhaus, Riem (2018): ‘Witze über oder mit Jüdinnen*Juden und Muslim*innen? Humor als entwaffnendes Mittel des Dialogs’. In: Fremdgemacht & Reorientiert: jüdische-muslimische Verflechtungen, Hrsg.: Keskinkilic, Ozan Zakariya und Langer, Armin; S. 249–261. Berlin: Yilmaz-Günay.
- Ide, Tobias; Alwan, Abdulkhaleq; Bader, Khalil; Dougui, Noureddine; Husseini, Maysoun; Imad, Elarbi; Marzouk, Farouk Gaafar Abdel Hakim; Moustafa, Amany M. Taha und Spielhaus, Riem (2018): ‘The Geopolitics of Environmental Education: An Analysis of School Textbooks in the MENA Region’. Journal of Educational Media, Memory, and Society 10(2): S. 64–83.
- Spielhaus, Riem (2017): ‘"Don't panic, I'm Islamic": Handlungsmächtigkeit durch Kunst und Kultur’. In: Kann Kultur Europa retten?, Hrsg.: Grätz, Ronald; S. 165–176. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Bundeszentrale für Politische Bildung: Schriftenreihe).
- Spielhaus, Riem und Larsson, Göran (2017): ‘Europe with or without Muslims: Creating and Maintaining Cultural Boundaries’. In: Cultural Borders of Europe: Narratives, Concepts and Practices in the Present and Past, Hrsg.: Andrén, Mats; Lindkvist, Thomas; Söhrman, Ingmar und Vajta, Katharina; S. 40–53. New York: Berghahn Books (Making sense of history: Studies in historical cultures; 30).
- Spielhaus, Riem und Thiede, Jil Annik (2017): ‘Staat und Religionen nach dem Grundgesetz’. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung (Themenblätter im Unterricht; 115).
- Spielhaus, Riem (2017): ‘Wider die Selbstisolierung’. Herder Korrespondenz 4(4): S. 6.
- Spielhaus, Riem (2017): ‘Wandel der Gesellschaft – gesellschaftlicher Wandel: Impuls 2. Publikum im Wandel’. Standbein Spielbein 107(4): S. 32–36.
- Spielhaus, Riem (2017): ‘Deutschland, wir müssen reden!: Integrationsdebatten in der kabarettistischen und stand-up Performance von Humoristen muslimischer Herkunft’. In: (Un)Komische Wirklichkeiten: Komik und Satire in (Post-)Migrations- und Kulturkontexten, Hrsg.: Leontiy, Halyna; S.113–131. Wiesbaden: Springer Verlag.
- Bätge, Carolin, und Spielhaus, Riem (Hrsg.) (2016): ‘Humor im Islam? Muslimische HumoristInnen’. Online-Ressource.
- Hummel, Klaus; Kamp, Melanie; Spielhaus, Riem (2016): ‘Herausforderungen der empirischen Forschung zu Salafismus: Bestandsaufnahme und kritische Kommentierung der Datenlage’. Frankfurt am Main: Reihe "Salafismus in Deutschland", HSFK Report, Nr.1/2016, Leibniz-Institut Hessische Stiftung Friedens- und Konfliktforschung.
- Spielhaus, Riem (2016): ‘Die Neuen Deutschen im postmigrantischen Deutschland’. Forschungsjournal Soziale Bewegungen 29(2): S. 88–93.
- Spielhaus, Riem (2016): ‘Brauchen wir eigentlich wirklich mehr Forschung zum Salafismus? Und wenn ja: welche?’ In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Herausforderungen für Politik und Gesellschaft, Hrsg.: Junk, Julian und Biene, Janusz; S. 105–113. Frankfurt am Main: Sicherheitspolitik - Blog Fokus.
- Hummel, Klaus; Kamp, Melanie; Spielhaus, Riem; Stetten, Lina-Maraike und Zick, Andreas (2016): ‘Datenlage und Herausforderungen Empirischer Forschung’. In: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland: Ursachen, Dynamiken, Handlungsempfehlungen, Hrsg.: Biene, Janusz; S. 43–77. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
- Spielhaus, Riem und Herzog, Martin (2016): ‘Religionspolitische Ansätze und Maßnahmen zur rechtlichen Anerkennung des Islams’. Kirche und Recht - Zeitschrift für die kirchliche und staatliche Praxis 22(1): S. 14-36.
- Spielhaus, Riem (2016): ‘Islam in Deutschland’. In: Journalisten-Handbuch zum Thema Islam, S. 38–66. Mediendienst Integration.
- Spielhaus, Riem und Herzog, Martin (2015): Die rechtliche Anerkennung des Islams in Deutschland- Ein Gutachten für die Friedrich-Ebert-Stiftung. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung.
- Spielhaus, Riem und Herzog, Martin (2015): ‘Located within German Law? Islamic Organisations in Germany under Private and Public Law’. Journal of Religion in Europe 8(3-4): S. 419–443.
- Spielhaus, Riem (2015): ‘Salafismus, Jihadismus und Islamismus in Deutschland’. In: Jahrbuch Extremismus & Demokratie (E & D) 27, Hrsg.: Backes, Uwe; Gallus, Alexander and Jesse, Eckhard; S. 247–269. Baden-Baden: Nomos Verlag.
- Spielhaus, Riem (2014): ‘Ein Muslim ist ein Muslim, ist ein Muslim ... oder? Jugendliche zwischen Zuschreibung und Selbstbild’. In: Integration versus Salafismus. Identitätsfindung muslimischer Jugendlicher in Deutschland, Hrsg.: Wael El-Gayar und Katrin Strunk; S. 20–37. Schwalbach: Wochenschau Verlag.
- Spielhaus, Riem (2014): ‘Germany’. In: The Oxford Handbook of European Islam, Hrsg.: Cesari, Jocelyne; S. 104–157. New York: Oxford University Press.
- Spielhaus, Riem (2013): ‘Europe’. In: The Oxford Encyclopedia of Islam and Women, Hrsg.: DeLong-Bas, Natana J.; S. 523–525. New York: Oxford University Press.
- Spielhaus, Riem (2013): ‘Clichés are funny as long as they happen on Stage: Comedy as political Criticism’. In: Muslim Political Participation in Europe, Hrsg.: Nielsen, Jørgen; S. 322–338. Edinburgh: Edinburgh University Press.
- Spielhaus, Riem (2013): ‘Narratives of Belonging and Exclusion: Offering the Museum for Islamic Art as a Lieu d’identité for Muslims’. In: Islam and the Politics of Culture in Europe: Memory, Aesthetics, Art, Hrsg.: Frank, Peter; Dornhof, Sarah; Arigita, Elena; S. 75–91. Bielefeld: transcript.
- Spielhaus, Riem (2013): ‘Vom Migranten zum Muslim und wieder zurück – Die Vermengung von Integrations- und Islamthemen in Medien, Politik und Forschung’. In: Islam und die deutsche Gesellschaft, Hrsg.: Meyer, Hendrik et al.; S. 169–194. Wiesbaden: VS-Verlag.
- Spielhaus, Riem (2012): ‘Making Islam relevant: Female Authority and Representation of Islam in Germany’. In: Women, Islam and Mosques: Changes in Contemporary Islamic Authority, Hrsg.: Kalmbach, Hillary and Bano, Masooda; S. 437–455. Leiden: Brill.
- Johansen, Brigitte Schepelern und Spielhaus, Riem (2012): ‘Counting deviance. Revisiting a decade's production of surveys among Muslims in Western Europe’. Journal of Muslims in Europe 1(1): S. 81–112.
- Färber, Alexa; Spielhaus, Riem und Binder, Beate (2012): ‘Von der Präsenz zur Artikulation: islamisches Gemeindeleben in Hamburg und Berlin aus der Perspektive der Stadtforschung’. In: Jahrbuch StadtRegion 2011/2012. Schwerpunkt: Stadt und Religion, S. 61–78. Opladen: Budrich.
- Spielhaus, Riem (2011): Wer ist hier Muslim? Die Entwicklung eines islamischen Bewusstseins in Deutschland zwischen Selbstidentifikation und Fremdzuschreibung. Würzburg: Ergon Verlag.
- Spielhaus, Riem (2011): ‘Measuring the Muslim: about Statistical Obsessions, Categorizations and the Quantification of Religion’. In: Yearbook of Muslims in Europe 2010, Hrsg.: Nielsen, J. S. et al.; S. 695–715. Leiden: Brill.
- Spielhaus, Riem (2010): ‘Media Making Muslims – The Construction of a Muslim Community through Media Discourse’. Contemporary Islam 4(1): S. 11–27.
- Heine, Peter; Spielhaus, Riem (2010): ‘The Distribution of Muslims throughout the World: Figures and Information on the Present Situation’. In: Islam in the World Today. A Handbook of Politics, Religion, Culture, and Society, Hrsg.: Ende, Werner und Steinbach, Udo; S.105–126. Ithaca: Cornell University Press.
- Shooman, Yasemin und Spielhaus, Riem (2010): ‘The Concept of the Muslim Enemy in the Public Discourse’. In: Muslims in Europe and the United States after 9/11, Hrsg.: Cesari, Jocelyne; S. 198–228. London: Routledge.