Summer_School_2016__3_

FRIEDEN UND GLEICHBERECHTIGUNG UNTER DER „POSTDIGITALEN KONDITION“

NEUE MEDIALE FORMATIONEN UND PRAKTIKEN IN DER BILDUNG

Georg Arnhold International Summer Conference (GAISC)
2. bis 5. Juni 2025 in Braunschweig, Deutschland

In den Medienwissenschaften hat sich die Bezeichnung „postdigital“ eingebürgert, um die unentwirrbare Verflechtung des Digitalen im Alltag und in den Praktiken zu bezeichnen. Dabei bedeutet die Vorsilbe „post“ nicht, dass diese Digitalität der Vergangenheit angehört, sondern dass das Digitale in seinen „unordentlichen“, verschlungenen Zusammenhängen mit praktisch allen Aspekten unserer soziopolitischen und sozioemotionalen Prozesse untersucht wird, insbesondere in den Bereichen Bildung und Kommunikation. Die Forschung zur Postdigitalität hat auch die lange Zeit vorherrschende Annahme in Frage gestellt, dass digitale Technologie gleichbedeutend mit Fortschritt ist, denn diese Medienkonstellationen sind mehrdeutig. Während Innovationen in den digitalen Medien die Inklusion und die Perspektivenvielfalt in der Bildung fördern können, können sie auch bereits bestehende Ungleichheiten, Spaltungen innerhalb von Gesellschaften und Fehlinformationen verschärfen. Jüngste Ereignisse sowohl im Globalen Norden als auch im Globalen Süden haben gezeigt, wie schnell der Frieden durch Fehlinformationskampagnen oder die Reproduktion sozialer Ungerechtigkeiten und systemischer Gewalt in Trainingsdaten für künstliche Intelligenz destabilisiert werden kann. Während also die "postdigitale Kondition" in vielen Fällen den Zugang zu Bildung für bestimmte Gruppen erleichtert hat, kann er in anderen Bereichen eine Bedrohung für den nachhaltigen Frieden darstellen.

International Summer Conference 2025 die Überschneidungen zwischen der "postdigitalen Kondition" und Frieden/Gewalt, (Un-)Gleichheit und (Un-)Gerechtigkeit im Bereich der Bildung sowie deren Bedeutung für die drängenden Herausforderungen unserer Zeit untersuchen. Während sich die Welt beispielsweise mit der Dringlichkeit der Klimakrise und ihren gesellschaftspolitischen Auswirkungen oder mit den Folgen der künstlichen Intelligenz und dem gleichberechtigten Zugang zu digitalen Technologien auseinandersetzt, wird Bildung wieder zu einem entscheidenden Faktor bei der Förderung von Widerstandsfähigkeit und Gerechtigkeit. Neue Medien ermöglichen innovative Wege, um Diskussionen in Bildungskontexten über Krieg, Migration und Überleben zu erleichtern, aber sie sind nicht ohne ihre eigenen Herausforderungen für Frieden und Gerechtigkeit und werfen Fragen der Zugänglichkeit und Repräsentation auf. Indem wir über den Einsatz digitaler Medien wie große Sprachmodelle, soziale Medien und digitale Bildungstechnologien (z. B. ChatGPT, Reels, interaktive Karten oder Serious Games als Werkzeuge in Bildungskontexten) nachdenken, werden wir die vielfältigen Möglichkeiten betrachten, wie sie es Lernenden ermöglichen, sich mit Fragen von Frieden und Gerechtigkeit auseinanderzusetzen. Durch die kritische Untersuchung dieser und anderer Aspekte zielt die Konferenz darauf ab, die aktuellen Paradigmen der Friedenserziehung unter der "postdigitalen Kondition" in Frage zu stellen und zu erweitern und für integrative Best Practices einzutreten, die die Verflechtung globaler Herausforderungen anerkennen.

Die diesjährige Sommerkonferenz wird in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-WissenschaftsCampus - Postdigitale Partizipation - Braunschweig am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut (GEI) organisiert.

Den vollständigen Ausschreibungstext sowie weitere Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer englischsprachigen Website.

  • Workshop des International Rescue Committee

    Teil der Summer Conference ist ein Workshop, der vom Airbel Impact Lab, der Forschungs- und Innovationsabteilung des International Rescue Committee (IRC), organisiert und geleitet wird. Während des Workshops lernen die Konferenzteilnehmer mehr über humanitäre Forschungsansätze und darüber, wie sie die Designprinzipien nutzen können, um die Wirksamkeit ihrer Arbeit zu verbessern und deren Anwendungsmöglichkeiten zu erweitern.

    Im Anschluss an die Sommerkonferenz werden bis zu 5 Personen ausgewählt, die ein Fellowship beim IRC erhalten. Diese Personen werden eng mit den IRC-Mitarbeiter*innen zusammenarbeiten, um Arbeiten durchzuführen, die sowohl die Interessen des IRC als auch die der Stipendiat*innen fördert.

    Alle Teilnehmenden der Summer Conference sind eingeladen, sich am Workshop zu beteiligen und können für ein Stipendium beim IRC ausgewählt werden.

    Die ausgewählten Stipendiat*innen werden in diesem Jahr Forschungs- und Innovationsprojekte in einem von zwei Portfolios durchführen und/oder unterstützen, die sich mit dem diesjährigen Konferenzthema "Education, War & Peace: Understanding International Assistance and Intervention in Conflict-Affected Contexts" überschneiden.

    Hier finden Sie einen Überblick über diese Forschungsschwerpunkte und Beispiele für mögliche Forschungsprojekte, an denen die Stipendiat*innen mitarbeiten können.Bitte beachten Sie, dass sich diese Informationen im Laufe des Jahres ändern können, wenn sich unsere Projekte weiterentwickeln.


  • Weitere Informationen

    Für die Teilnahme an der Konferenz werden keine Gebühren erhoben.

    Die Teilnahme an der Konferenz wird durch das Georg-Arnold-Programm in Form von Einzelstipendien (regionale Pauschalbeträge) zur Deckung der Reisekosten für beitragende Teilnehmer*innen unterstützt.


  • Bewerbung

    Die Summer Conference begrüßt in erster Linie Bewerbungen von akademischen Expert*innen, Postdocs und Doktorand*innen aus den Geistes- und Sozialwissenschaften, insbesondere aus den Bereichen Bildung, Geschichte, Politikwissenschaften, Soziologie, Recht, Anthropologie und Psychologie. Praktiker*innen, die für internationale Organisationen und NGOs in den entsprechenden Bereichen tätig sind, können sich ebenfalls bewerben. Bewerbungen von Studierenden, die in einem Masterstudiengang eingeschrieben sind, und von Hochschulabsolvent*innen mit einem Masterabschluss werden in Ausnahmefällen berücksichtigt.

    Die Frist für die Einreichung vollständiger Bewerbungen endet am 04. Februar 2024. Die erfolgreichen Bewerber*innen werden bis Ende Februar benachrichtigt.

    Die Arbeitssprache der Konferenz ist Englisch.

    Das GEI plant, die Beiträge der Sommerkonferenz zu veröffentlichen. Bitte beachten Sie, dass von allen Teilnehmenden erwartet wird, dass sie ihren ersten Entwurf eine Woche vor der Konferenz(bis 03. Juni 2024)einreichen, mit der Möglichkeit, ihn nach der Konferenz zu überarbeiten.


Kontakt

Katharina Baier | Program Manager

W. A. Kopisch | Publications Manager

Martin Streicher | Leibniz-WissenschaftsCampus

Tobias Conradi | Leibniz-WissenschaftsCampus

E-Mail senden

Programm-Flyer

Georg Arnhold International Summer Conference
10. bis 13. Juni 2024
Braunschweig

Call for Papers

IRC-Forschungsportfolio 2024

Konferenzwebseite

sroll-to-top