PD Dr. Steffen Sammler
Steffen Sammler untersuchte von 2010 bis 2012 im ANR/DFG-Projekt "Konkurrenz und Konvergenz. Europabilder in deutschen und französischen Schulbüchern von 1900 bis zur Gegenwart" den Wandel, die Vielfalt und die Ambivalenz von Europabildern in französischen und deutschen Schulbüchern des 20. Jahrhunderts. Seit 2013 arbeitet er in einem Forschungsvorhaben zur Geschichte des Georg-Eckert-Instituts und erforscht seit 2016 im MWK Pro Niedersachsen geförderten Projekt „Neues Wissen in neuen Medien?“ im Arbeitsfeld „Akteure und Bedingungen der Schulbuchproduktion“ die Entwicklung neuer Lehrmaterialien für den gesellschaftswissenschaftlichen Unterricht in Zeiten medialen Wandels und sozialer Öffnung im 20. Jahrhundert.
Er studierte Geschichte und Französistik an den Universitäten Leipzig, Rouen und am Europäischen Hochschulinstitut in Florenz. Er wurde 1995 mit einer Arbeit über 1789 und den Wandel der politischen Kultur in Frankreich promoviert. Danach lehrte er als DAAD-Lektor an der Universität Lyon 2, sammelte Erfahrungen in internationalen Ausstellungsprojekten und forschte im Rahmen des DFG - Sonderforschungsbereiches „Regionenspezifische Identifikationsprozesse“an der Universität Leipzig über Wissenstransfer und regionale Modernisierung im europäischen Vergleich. Mit diesem Thema habilitierte er sich 2010 an der Universität Leipzig. Nach seiner Umhabilitation 2020 ist er Privatdozent für Neuere und Neueste Geschichte und ihre Vermittlung am Institut für Geschichtswissenschaft der Technischen Universität Braunschweig.
Projekte
- European Forum for Reconciliation and Cooperation in History and Social Sciences Education (EFREC)
- Geschichte des Georg-Eckert-Instituts
- MakingHistories
- Neues Wissen in neuen Medien?
- Politische und ökonomische Bedingungen der Schulbuchproduktion
Publikationen (Auswahl)
- Steffen Sammler, Schulbuch(wissen) neu bestimmen. Verleger*innen in der gesellschaftlichen Debatte der 1960er- und 1970er-Jahre in der Bundesrepublik Deutschland, in: Eva Matthes, Christine Ott, Sylvia Schütze, Dieter Wrobel (Hrsg./Eds.), Kontinuität und Wandel von Wissen in Bildungsmedien. Continuity and Change of Knowledge in Educational Media, Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2024, S. 27–36.
- Sammler, Steffen, La ricerca sui libri di testo: risultati, sviluppi e sfide per il futuro, in: Alessandra Anichini, Rudi Bartolini (a cura), Libri di testo e contenuti didattici digitali. Un dialogo possibile? Roma: Carocci editore 2023, S. 45–54.
- Sammler, Steffen, War and Peace in Illustrated Teaching Materials: Some Thoughts on the Use of Images in German, French and (Soviet) Russian Textbooks, in: Cédric Prévot, Denis Morin (eds), Guerres en Images. Images de Guerres. L’illustration des conflits en Europe dans les manuels d’histoire, Senones : Edhisto 2023, S. 169–173.
- Sammler, Steffen, "What history books for Europe? From the revision to the collaborative writing of European textbooks", Encyclopédie d'histoire numérique de l'Europe [online], ISSN 2677-6588, hochgeladen am 25.05.2023.
- Sammler, Steffen, « Quels livres d’histoire pour l’Europe ? De la révision à la rédaction collaborative des manuels européens », Encyclopédie d'histoire numérique de l'Europe [online], ISSN 2677-6588, hochgeladen am 08.09.2020.
- Eckhardt Fuchs, Kathrin Henne, Steffen Sammler, Mission Textbook: The History of the Georg Eckert Institute. Köln: Böhlau Verlag 2022.
- Sammler, Steffen, Otto, Marcus, Spielhaus, Riem, Womit werden wir in Zukunft lernen? Bildungsmedien zwischen medialem Wandel und gesellschaftlichen Herausforderungen, in: Eine österreichische Schulmedientradition. Festschrift zum 100-jährigen Jubiläum des Verlags „Jugend & Volk“, Wien: Jugend & Volk / Westermann 2021, S. 25–32.
- Matthias Bode, Corine Defrance, Eckhardt Fuchs, Ulrich Pfeil, Steffen Sammler, Thomas Strobel, Georg Eckert: A Driving Force in International Textbook Revision and Cultural Policy. Eckert. Dossiers 2 (2021). urn:nbn:de:0220-2021-0064.
- Sammler, Steffen, Estudios de memoria y la educación histórica. Una llamada al intercambio fructífero de la investigación a favor de nuevas prácticas educativas. in: Sáez-Rosenkran, Isidora, Prats Cuevas, Joaquín (Hg.), Memoria histórica y enseñanza de la Historia. Gijón 2020, Ediciones Trea, S. 29–44.
- Otto M., Sammler S., Spielhaus R. (2020): ‘„Krisen“ als Seismografen gesellschaftlichen Wandels und Gegenstand schulischer Bildungsmedien‘. In: Handbuch Krisenforschung, Herausgeber: Bösch, F.; Deitelhoff, N.; Kroll, S., Wiesbaden: Springer Verlag 2020, S. 93-108.
- Sammler, Steffen, New educational media for creative and socially open schooling. The aspirations and realities of Lower Saxony’s Educational Revival in the 1960s and 1970s, in: Bruillard, Eric, Anichini, Alessandra, Baron, Georges-Louis (Hrsg.), Changing media – changing schools? IARTEM 2017 14th International Conference on Research on Textbooks and Educational Media, Kongsberg 2019, S. 61–68.
- Sammler, Steffen, Bruch Anne, Europäische Initiativen im Lehrfilmbereich und Schulfernsehen als Herausforderung für die Darstellung Europas im Unterricht (1950er bis 1970er Jahre), in Augschöll Blasbichler, Annemarie, Schütze, Sylvia, Matthes, Eva (Hrsg.), Europa und Bildungsmedien, Bad Heilbrunn 2019, S. 275–284.
- Fuchs, E., Henne, K., Sammler, S., Schulbuch als Mission: Die Geschichte des Georg-Eckert-Institutes. Köln 2018, Böhlau.
- Sammler, Steffen, Neues Wissen in Neuen Medien? Gesellschaftliche Debatten um die Praxis neuer Unterrichtsmodelle im Zeichen von Medienrevolution und sozialem Wandel in den 1960er- und 1970er Jahren, in: Historische Kommission für Niedersachsen und Bremen. Arbeitskreis für Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts. Rundbrief Nr. 26 (2018).
- "Textbook research: Past achievements, currentdevelopments, future challenges: A Georg Eckert Institut researcher'sview". *Didacticae* nº 4 (2018): 74–84.
- Industrielle Arbeitsbeziehungen. Definitions- und Ordnungsversuche im Übergang von der sozial gebundenen zur liberalen Gewerbegesetzgebung (1840 – 1869), in: Schäfer, Michael, Steinberg, Sven, Töpel, Veronique (Hrsg.), Industrielle Arbeitsbeziehungen in Mitteldeutschland: Zwischen Klassenkampf, Sozialpartnerschaft und Betriebsgemeinschaft (1815 – 2015), Leipzig 2018, p. 69–82.
- History of the School Textbook, in: Eckhardt Fuchs, Annekatrin Bock (eds), The Palgrave Handbook ofTextbook Studies, New York 2018, S. 13–23.
- New Directions, in: Eckhardt Fuchs, Annekatrin Bock (eds), The Palgrave Handbook of TextbookStudies, New York 2018, S. 413-421 (zusammen mit Barbara Christophe, Annekatrin Bock, Eckhardt Fuchs, Felicitas Macgilchrist und Marcus Otto).
- Wie folgenreich können bilaterale Schulbuchgespräche sein? Überlegungen am Beispiel der zweiten Generation der deutsch-französischen Schulbuchgespräche (1951-1967), in: Rainer Bendick, Ulrich Bongertmann, Marc Charbonnier, Franck Collard, Martin Stupperich, Hubert Tison (Hg.), Deutschland und Frankreich – Geschichtsunterricht für Europa. Die deutsch-französischen Schulbuchgespräche im europäischen Kontext, / France – Allemagne. L’enseignement de l’histoire pour l’Europe. Les rencontres franco-allemandes sur les manuels scolaires dans le contexte européen. Frankfurt a. M. 2018, S. 85–96.
- Georg Eckert und die internationale Schulbucharbeit in Braunschweig (1946 bis 1974), in: Dieter Dowe, Eckhardt Fuchs, Heike Christina Mätzing, Steffen Sammler (Hg.), Georg Eckert. Grenzgänger zwischen Wissenschaft und Politik, Göttingen 2017 (Eckert. Die Schriftenreihe, Bd. 146), S. 223–236.
- الكتب الدراسية بين التقاليد والتجديد . رحلة في تاريخ معهد جيورج إكارت.[Al-kuttub al-dirasiyya baina al-taqalid wa al-tagdid. Rihla fi tarih ma’had Gijurg-Ickart.] Braunschweig 2016: Georg-Eckert-Institut – Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung (zusammen mit Eckhardt Fuchs und Kathrin Henne).
- Textbook Production in a Hybrid Age: Contemporary and Historical Perspectives on Producing Textbooks and Digital Educational Media. Eckert. Dossiers 6 (2016) (zusammen mit Felicitas Macgilchrist, Lars Müller und Marcus Otto).
- Schulbuchgespräche in friedenspädagogischer Absicht. Die Revision der Geschichtsbücher im Versöhnungsprozess nach 1945, in: Corine Defrance, Ulrich Pfeil (Hg.), Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Bonn 2016 (Schriftenreihe der Bundeszentrale für polirische Bildung, Bd.- 1731), S. 605–623.
- Die Institutionalisierung der internationalen Schulbucharbeit auf dem Gebiet der Geschichte. Das internationale Schulbuchinstitut in Braunschweig (1951-1965), in: Jürgen Elwert (Hg.), Geschichte jenseits der Universität. Netzwerke und Organisationen in der frühen Bundesrepublik, Stuttgart 2016 (Historische Mitteilungen – Beiheft 94), S. 169–185.
- Between National Tradition and Bilateral Dialogue: Teaching the First World War in France and Germany to Build Lasting Peace, in: Studi sulla Formazione 18 (2015), Heft 2, S. 33–45 (zusammen mit Maguelone Nouvel-Kirschleger).
- Schulbücher zwischen Tradition und Innovation: Ein Streifzug durch die Geschichte des Georg-Eckert-Instituts, Braunschweig 2016 (zusammen mit Eckhardt Fuchs und Kathrin Henne).
- The Establishment of the Georg Eckert Institute in the Summer of 1975. How Textbook Research Was Given a New Future in Braunschweig Following the Death of Georg Eckert, in: Eckert 15. Bulletin (2015), S. 32–35. (zusammen mit Eckhardt Fuchs).
- Traditio – Tradere – Transcendere, in: Bettina Göttke-Krogmann (Hrsg.), Textildesign vom Experiment zur Serie, Berlin, Halle 2015, S. 36–38.
- Foren und Debatten um die wirtschaftliche Entwicklung Sachsens zwischen Siebenjährigem Krieg und Reichsgründung, in: Reinsberg, Klaus, Schulze Eberhard, Merbach, Wolfgang (Hrsg.), 250 Jahre Leipziger Ökonomische Societät 1764 bis 2014, Berlin 2015, S. 45–52.
- De la révision des récits de guerre à l’enseignement de la paix dans les manuels scolaires : l’exemple franco-allemand au sortir de la Seconde Guerre mondiale, in : Coppolani, Antoine, David, Charles-Philippe, Thomas, Jean-François (dir.), La Fabrique de la Paix Acteurs, processus, mémoires, Québec 2015, S. 213–223.
- Les manuels scolaires, outils pour la construction d'une paix durable au sortir de la Grande Guerre ? La Grande Guerre des manuels scolaires, Dec 2014, Montpellier, France. La Grande Guerre des manuels scolaires / Actes du colloque 5-6 decembre 2014 (zusammen mit Maguelone Nouvel-Kirschleger).
- Freihandel oder Protektionismus? Die wirtschaftspolitische Debatte um die zollpolirischen Voraussetzungen erfolgreicher industrieller Entwicklung, in: Schäfer, Michael, Töpel, Veronique (Hrsg.), Sachsen und die Welt. Eine Exportregion im Vergleich, Leipzig 2014, S. 103–129.
- Construire une paix durable après 1945: L’enseignement des origines de la Première Guerre Mondiale en France et en Allemagne (zusammen mit Maguelone Nouvel-Kirschleger), in : Didactica Historica. Revue Suisse pour l’Enseignement de l’Histoire 1 (2015), no 1.
- Bildungsgeschichte Frankreich. In: EurViews (2014).
- Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft als Beispiel für die imperialistische Integration Westeuropas nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges. Kommentar zur Quelle „Die europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) und die Europäische Freihandelszone (EFTA) bis 1975 in: Geschichte Lehrbuch für Klasse 10/ Berlin: Verlag Volk und Wissen, 1977, S. 122–124. In: EurViews (2014).
- Die These von der “jüdischen Weltverschwörung” als zentraler Bestandteil der nationalsozialistischen Ideologie. Kommentar zur Quelle „Das nationalsozialistische Weltbild“ in: Bernhard Pfändtner, Reiner Schell, Buchners Kolleg Geschichte. Weimarer Republik – Nationalsozialismus, Bamberg: C. C. Buchner, 1986, S. 124. In: EurViews (2014).
- Le nouvel ordre mondial, un défi pour l’enseignement de l’Histoire ? L’exemple franco-allemand durant l’entre-deux guerres (2014), zusammen mit Maguelone Nouvel-Kirschleger.
- Transferts de savoirs et industrialisation régionale. Le patronat industriel saxon entre voie « britannique » et voie « française », in : Maitte, Corine, Minard, Philippe, de Oliveira, Matthieu (dir.), La gloire de l’industrie XVIIe-XXe siècle. Faire de l’histoire avec Gérard Gayot, Rennes 2012, S. 79-88.
- Regards croisés. Wirtschaftsbeziehungen zwischen Frankreich und Sachsen im 18. und 19. Jahrhundert, in: Dresdner Hefte 103 (2010), S. 64–724.
- Richard Hartmann. Ein europäischer Unternehmer auf den internationalen Ausstellungen des 19. Jahrhunderts, in: Mythos Hartmann, hrsg. vom Sächsischen Industriemuseum Chemnitz, Chemnitz, Verlag Heimatland Sachsen GmbH, Chemnitz 2009, S. 137–141.
- Der europäische Arbeiter auf der Londoner Weltausstellung von 1851. Essay und Quelle (Jérôme-Adolphe Blanqui, Die europäische „Arbeiterfamilie“), Clio-online. Themenportal Geschichte, Berlin 2007.
- Verlag und Manufaktur, in: Europäische Wollstädte, hrsg. im Auftrag des Westsächsischen Textilmuseums Crimmitschau von Claudia Schindler, Crimmitschau 2007, S. 22–29.
- Napoléon dans l’historiographie allemande (zusammen mit Matthias Middell), in: De Francesco, Antonio (a cura di), Da Brumaio ai cento giorni: cultura di governo e dissenso politico nell’Europa di Bonaparte, Milano: Guerini 2007, S. 63–81.
- Artikel: „Handel und Technologie“, „Technologietransfer“, „Vermittler, Wege und Felder der Kommunikation“, in: Passage Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung 1700 bis 2000. Katalog der Ausstellung „Passage Frankreich – Sachsen. Kulturgeschichte einer Beziehung“ des Zentrums für Höhere Studien der Universität Leipzig, des Stadtgeschichtlichen Museums Leipzig, des Sächsischen Hauptstaatsarchivs Dresden und der Staatlichen Schlösser, Gärten und Burgen Sachsens mit Schloss Moritzburg, hrsg. vom Sächsischen Staatsministerium des Innern, Halle/Saale: Mitteldeutscher Verlag, 2004, S. 62–69, 86–95, 234–241.
- Kulturpolitik in Leipzig und Lyon, (zusammen mit Thomas Höpel), Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 2004.
- Ökonomie als Geschichte? Die „historische Schule“ der Nationalökonomie im Spiegel der jüngeren Forschung, in: Cahiers d’Etudes Germaniques 40 (2001), S. 37–52.
- Bauern auf dem Weg in die Revolution. Die cahiers de doléances von 1789 in der Normandie, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1997.
- Alles Gewordene hat Geschichte. Die Schule der „Annales“ in ihren Texten, Leipzig: Reclamverlag, 1994 (zusammen mit Matthias Middell).
- „Histoire Nouvelle“ und deutsche Geschichtswissenschaft. Der Einfluss deutscher Historiker auf die Herausbildung der Geschichtskonzeption von Marc Bloch“, in: Diesener, Gerald (Hrsg.), Karl Lamprecht weiterdenken. Universal- und Kulturgeschichte heute, Leipzig: Leipziger Universitätsverlag, 1993, S. 258–271.